Bergsteigerhandschuhe können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, die je nach Höhe, Temperatur und Art des Aufstiegs unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen.
Leichte Handschuhe: Diese Handschuhe eignen sich perfekt für schnelle Aufstiege oder weniger extreme Bedingungen. Sie bieten eine gute Fingerfertigkeit und werden häufig für Aufgaben verwendet, die eine hohe Präzision erfordern. Sie bestehen in der Regel aus atmungsaktiven Materialien, die Feuchtigkeit ableiten und gleichzeitig Schutz vor Wind bieten.
Isolierte Handschuhe: Diese Handschuhe sind für kältere Bedingungen konzipiert und enthalten eine Wärmeisolierung, oft aus Daunen oder Synthetik, die die Hände auch bei längeren Pausen oder eisigen Winden warm hält. Ihre Wirksamkeit liegt in ihrer Fähigkeit, die Körperwärme zu speichern und gleichzeitig äußere Einflüsse abzublocken.
Fäustlinge: Bei extremen Temperaturen oder Expeditionen in große Höhen sind Fäustlinge unverzichtbar. Sie bieten die bestmögliche Isolierung, auch wenn ihre Verwendung die Fingerfertigkeit einschränkt. Einige Modelle haben herausnehmbare Innenfutter, um die Isolierung an die jeweiligen Bedingungen anzupassen.
Die Wahl der Materialien ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Bergsteigerhandschuhen. Hier sind einige der gängigsten Materialien und Technologien:
Gore-Tex: Dies ist ein wasserdichtes und atmungsaktives Material, das bei Bergsteigerhandschuhen sehr beliebt ist. Es hält die Hände trocken, indem es den Schweiß ableitet und gleichzeitig verhindert, dass Wasser von außen eindringt.
PrimaLoft und Thinsulate: Diese synthetischen Materialien bieten eine hervorragende Wärmeisolierung, sind aber gleichzeitig leicht und komprimierbar. Sie sind außerdem auch dann wirksam, wenn sie nass sind.
Leder: Leder wird wegen seiner Haltbarkeit und seiner Fähigkeit, vor scharfkantigen Elementen wie Eis oder Felsen zu schützen, sehr geschätzt. Leder kann so behandelt werden, dass es wasserabweisend ist, und wird häufig in Kontaktbereichen wie Handflächen und Fingern verwendet.
Fingerfertigkeit: Um mit Ausrüstungsgegenständen wie Seilen oder Eispickeln umgehen zu können, müssen Handschuhe eine gute Fingerfertigkeit bieten. Zu voluminöse Handschuhe können die beim Klettern erforderlichen präzisen Bewegungen behindern.
Schutz und Verstärkung : Handschuhe sollten in verschleißanfälligen Bereichen, insbesondere an den Handflächen und Fingern, verstärkt sein. Dies erhöht ihre Haltbarkeit und bietet einen besseren Schutz vor Abschürfungen.
Touchscreen-Kompatibilität: Für diejenigen, die unterwegs GPS-Geräte oder Smartphones verwenden, bieten einige Handschuhe Fingerspitzen, die mit Touchscreens kompatibel sind.
Verschlusssystem: Ein gutes Verschlusssystem, wie Klettverschlüsse oder elastische Manschetten, ist entscheidend, um zu verhindern, dass Schnee in die Handschuhe eindringt.
Die Auswahl der richtigen Handschuhe zum Bergsteigen setzt voraus, dass man seine eigenen Bedürfnisse in Bezug auf die Art des geplanten Aufstiegs versteht. Es ist entscheidend, Handschuhe auszuwählen, die sowohl den notwendigen Wetterschutz als auch eine angemessene Isolierung bieten und gleichzeitig eine einfache Handhabung der Ausrüstung ermöglichen. Erfahrene Bergsteiger sollten auch auf die Langlebigkeit und Vielseitigkeit der Handschuhe achten, um mit verschiedenen Umgebungen und Wetterbedingungen fertig zu werden. Mit der richtigen Ausrüstung kann das Risiko von Verletzungen und Beschwerden deutlich verringert werden, wodurch ein sicheres und angenehmes Bergerlebnis ermöglicht wird.