Der "Flex" eines Skischuhs gibt seine Steifigkeit an. Der Flexwert schwankt normalerweise zwischen 60 für Anfänger und über 130 für Experten. Für fortgeschrittene Skifahrer wird ein Schuh mit einem hohen Flex empfohlen, da er eine bessere Kraftübertragung und mehr Präzision in den Kurven bietet. Es ist wichtig, dass Sie einen Flex wählen, der zu Ihrem Gewicht, Ihrer Körperkraft und Ihrem skifahrerischen Können passt. Ein schwerer und kräftiger Skifahrer wird beispielsweise von einem höheren Flex profitieren, während ein leichterer Skifahrer möglicherweise einen etwas niedrigeren Flex bevorzugt, um keine Abstriche beim Komfort und der Wendigkeit zu machen.
Die Größe der Skischuhe ist entscheidend, um schmerzhafte Druckstellen und unerwünschte Fußbewegungen zu vermeiden. Skischuhe müssen eng genug sein, um den Fuß an Ort und Stelle zu halten, ohne jedoch die Blutzirkulation zu beeinträchtigen. Eine gute Methode, um die Größe zu testen, besteht darin, den Innenschuh auszuziehen, Ihren Fuß in die Schale zu stellen und zu überprüfen, ob zwischen Ihrer Ferse und der Schale noch etwa ein bis zwei Zentimeter Platz sind, wenn Ihr Zeh die Vorderseite leicht berührt. Dieser Spielraum ist wichtig, damit sich Ihre Zehen leicht bewegen können, wenn der Schuh vollständig geschlossen ist.
Es ist auch wesentlich, die "last", d. h. die Breite des Schuhs, zu berücksichtigen. Die Hersteller bieten in der Regel Lasts an, die zwischen 97 mm (schmal) und 102 mm oder mehr (weit) variieren. Die Wahl des richtigen Lasts entsprechend der Breite Ihres Fußes ist entscheidend für den Tragekomfort und die Vermeidung von Durchblutungsstörungen oder Schmerzen aufgrund eines zu engen oder zu lockeren Schuhs.
Skischuhe unterscheiden sich je nach Skistil. Für den traditionellen alpinen Skilauf werden steife und präzise Schuhe bevorzugt. Beim Freeriden oder Tiefschneefahren sind oft Schuhe mit einer besseren Beugefähigkeit im Knöchelbereich und mehr Komfort beim Gehen erwünscht. Skitourengeher werden sich für leichtere Schuhe mit speziellen Eigenschaften wie Tech-Bindungs-Einsätzen und mehr Bewegungsspielraum im Gehmodus entscheiden.
Die bei der Herstellung von Skischuhen verwendeten Materialien können das Gewicht, die Haltbarkeit und die Leistung der Schuhe stark beeinflussen. Polyurethan-Schalen sind üblich und bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Haltbarkeit, während leichtere Materialien wie Grilamid häufig für Tourenschuhe verwendet werden. Darüber hinaus enthalten einige Spitzenmodelle thermische Formungstechnologien, die eine vollständige Anpassung der Schale und des Innenschuhs für eine perfekte Passform ermöglichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der Skischuhe für einen fortgeschrittenen Athleten vom Verständnis seiner spezifischen Bedürfnisse in Bezug auf Leistung, Komfort und Skistil geleitet werden sollte. Ein gut ausgewählter Schuh wird Ihnen helfen, präziser und selbstbewusster Ski zu fahren. Vergessen Sie nicht, einen Fachmann im Geschäft aufzusuchen, um sich persönlich beraten zu lassen und verschiedene Modelle zu testen, bevor Sie Ihre endgültige Wahl treffen.