Skilanglauf ist ein Sport, der Ausdauer, Technik und Spaß am Gleiten in oft spektakulären Umgebungen vereint. Bei Spitzensportlern kann jedes Detail der Ausrüstung die Leistung beeinflussen. Unter diesen Ausrüstungsgegenständen spielen die Langlaufstöcke eine entscheidende Rolle. Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, die richtigen Stöcke für Ihr fortgeschrittenes Skilanglauftraining auszuwählen, sei es im klassischen Stil oder im Skating. Hier finden Sie unsere besten Langlaufstöcke und andere Langlaufausrüstungen.

1. Verstehen Sie die Bedeutung der Stöcke beim Skilanglauf.

Langlaufstöcke sind nicht einfach nur Zubehör; sie sind entscheidend für den Antrieb des Läufers und die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts während des Gleitens. Sie unterscheiden sich in mehreren Punkten, je nachdem, ob sie für den klassischen Stil oder für Skating gedacht sind:

  • Länge: Im klassischen Stil entspricht die ideale Stocklänge in der Regel etwa 83 % der Körpergröße des Skifahrers. Beim Skating sind die Stöcke länger und erreichen oft bis zu 90 % der Körpergröße des Skifahrers.
  • Steifigkeit: Ein steiferer Stock bietet eine bessere Kraftübertragung, erfordert aber auch mehr Technik, um effektiv eingesetzt zu werden.
  • Gewicht: Leichte Stöcke verringern die Ermüdung und ermöglichen schnellere und präzisere Bewegungen.

2. Materialauswahl und Konstruktion

Die Wahl des Materials hat einen direkten Einfluss auf die Leistung der Stöcke :

  • Kohlefaser: Leicht und extrem steif, ist Kohlefaser ideal für Athleten, die auf Leistung und Haltbarkeit Wert legen. Sie ist jedoch auch teurer.
  • Aluminium: Aluminium ist billiger als Kohlefaser und bietet eine gute Festigkeit und Steifigkeit, die für mittlere Wettkämpfer akzeptabel ist.
  • Verbundwerkstoff: Eine Mischung aus Kohlefaser und anderen Materialien kann einen guten Kompromiss zwischen Gewicht, Steifigkeit und Kosten bieten.

Auch die Konstruktion der Stöcke sollte berücksichtigt werden. Einteilige Stöcke bieten in der Regel eine bessere Haltbarkeit und Kraftübertragung, während verstellbare oder teleskopische Stöcke aufgrund ihrer Vielseitigkeit vorteilhaft sein können, obwohl sie weniger steif sind.

3. Griffe, Handschlaufen und Spikes

Auch die Auswahl der Griffe, Handschlaufen und Spikes ist entscheidend:

  • Griffe: Sie sollten bequem sein und einen guten Griff bieten. Materialien wie Kork oder ergonomische Schaumstoffe werden bevorzugt, weil sie leicht sind und den Handschweiß minimieren.
  • Handschlaufen: Sie sollten verstellbar und bequem sein, eine gute Kraftübertragung ermöglichen und gleichzeitig Reizungen und Druckstellen vermeiden.
  • Spitzen: Wolframkarbidspitzen werden aufgrund ihrer Haltbarkeit und ihrer Fähigkeit, auf verschiedenen Schneeoberflächen zu greifen, empfohlen.

Praktische Tipps für den Kauf

Beim Kauf von Langlaufstöcken sollten Sie folgende zusätzliche Tipps beachten:

  • Probieren Sie verschiedene Stöcke aus: Wenn möglich, sollten Sie verschiedene Modelle und Marken testen, um herauszufinden, welcheStöcke am besten zu Ihrem Stil und Ihrer Kraft passen.
  • Konsultieren Sie einen Experten: Ein Experte kann Ihnen dabei helfen, das richtige Modell für Ihre Technik, Ihr Gewicht und Ihre sportlichen Ziele auszuwählen.
  • Berücksichtigen Siedie Art des Schnees und der Strecken: Die Eigenschaften des Schnees und die Besonderheiten der Strecken, die Sie normalerweise befahren, können die Wahl Ihrer Stöcke beeinflussen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Wahl der Langlaufstöcke für jeden Athleten, der seine Leistung optimieren möchte, von entscheidender Bedeutung ist. Wenn Sie die oben detailliert beschriebenen technischen Aspekte berücksichtigen, können Sie die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Ausrüstung auswählen und so Ihr Langlauferlebnis verbessern.


  • Sichere Bezahlung
    CB, Paypal, Scalapay, Überweisung

    Arten der Lieferung

  • Versandkostenfrei
    ab 119 € (* siehe Konditionen)

    Zahlungsmethoden Zahlungsmethoden

  • Kundendienst
    telefonisch unter +33 (0)9 72 306 150
    per Email

##|--OK--|##
Brauchen Sie Hilfe?