Alles über Lifestraw-Systeme

Wie funktioniert der LifeStraw?

Die LifeStraw-Filter (LifeStraw, LifeStraw Go und LifeStraw Steel)

verwenden eine Hohlrohrmembran-Mikrofiltration mit

0,2 Mikron Poren. Die LifeStraw-Reiniger (LifeStraw Family

und LifeStraw Mission) verwenden Mikro-Membranfiltration

mit Hohlrohren mit Poren von 0,02 Mikron. Dies bedeutet, dass

das kontaminierte Wasser in den LifeStraw gelangt, werden die Mikroorganismen

physikalisch entfernt und was herauskommt, ist Trinkwasser.

Stellen Sie sich winzig kleine Röhrchen mit noch kleineren Poren vor, die

fängt Verunreinigungen ab, lässt aber Wasser hindurch. Keine

der LifeStraw-Produkte verwendet keine Chemikalien, erfordert

einer Pumpwirkung oder Energiequelle (z. B. einer

Batterien).

Was filtert der LifeStraw?

Die LifeStraw-Filter (LifeStraw, LifeStraw Go und LifeStraw Steel)

entfernt 99,9999 % der Bakterien und 99,9 % der Protozoen

die im Wasser vorhanden sind, mittels Membran-Mikrofiltration bei

Hohlfasern. Ihre 0,2 Mikrometer großen Poren eliminieren physikalisch

Bakterien und Protozoen im Wasser. Dies entspricht den US-Normen

EPA für Trinkwasser. LifeStraw-Filter ergeben 1.000 Liter

(264 Gallonen) an Trinkwasser. LifeStraw-Reiniger (LifeStraw

Family und LifeStraw Mission) entfernen 99,9999% der Bakterien,

99,999 % der Viren und 99,99 % der Protozoen im Wasser

mittels Hohlfasermembran-Ultrafiltration. Ihre

0,02 Mikrometer große Poren entfernen physikalisch Bakterien, Viren und Keime.

Wasserprotozoen. Diese Luftreiniger erfüllen die folgenden Normen

US EPA für Trinkwasser. LifeStraw-Reiniger geben 18

000 Liter (4.755 Gallonen) Trinkwasser.

Was entfernen die LifeStraw-Filter und -Reiniger nicht?

LifeStraw-Filter (LifeStraw, LifeStraw Go und LifeStraw Steel)

und LifeStraw-Reiniger (LifeStraw Family und LifeStraw

Mission) entfernen keine gelösten Verunreinigungen aus dem Wasser, y

einschließlich Chemikalien (z. B. Arsen) oder das Salz von

Salzwasser. Sie sollten nicht in Bereichen eingesetzt werden

bei denen eine chemische Kontamination bekannt ist und die nicht

für Seewasser verwendet werden. Der LifeStrawSteel ist ein Filter

der neben dem Mikrofilter auch einen Aktivkohlefilter enthält

Hohlfaserfilter. Es beseitigt nicht nur Bakterien und

Protozoen, aber auch bestimmte chemische Produkte

(einschließlich Chlor) und bestimmte Arten von Düngemitteln und Pestiziden.

Diese Kohlekapsel sollte alle 3 Monate gewechselt werden. Die

LifeStraw Steel entfernt kein Salz aus Salzwasser und, wie

alle anderen LifeStraw-Produkte, sollten nicht verwendet werden, um

das Demer-Wasser.

Sind LifeStraw-Filter und -Reiniger temperaturempfindlich?

Es wird nicht empfohlen, LifeStraw-Produkte an den folgenden Orten zu lagern

Orte, die regelmäßig über 43 Grad Celsius liegen

Celsius / 110 Grad Fahrenheit. Einfrieren kann den Filter beschädigen

LifeStraw. Wenn Ihr LifeStraw-Produkt verwendet wurde und der Filter

Wasser enthält, können sehr hohe Minustemperaturen herrschen.

dazu führen, dass sich das Wasser ausdehnt und den Filter beschädigt. Wenn Ihr LifeStraw eingefroren ist

nach dem Gebrauch ist es besser, es nicht zu verwenden.

Woher kommen die LifeStraw-Produkte?

Die LifeStraw-Produkte werden in der Schweiz von Vestergaard und

Unser Technologiepartner befindet sich in Südkorea.

Süden.

Woher weiß ich, ob mein LifeStraw das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat?

Der Ausstoß Ihres LifeStraw wird sich verringern und dann aufhören, die

das Wasser passieren, als er das Ende seines Lebens erreichte. Sie können

Erhöhen Sie die Langlebigkeit, indem Sie den LifeStraw nach jedem Gebrauch reinigen.

verwenden. Das wirklich Gute daran ist, dass Sie nicht trinken werden

niemals verunreinigtes Wasser, das durch einen LifeStraw gelaufen ist; wenn

das Wasser nicht mehr durchfließt, wissen Sie, dass es Zeit ist, aufzuhören.

ändern!


  • Versandkostenfrei
    ab 119 € (* siehe Konditionen)

    Arten der Lieferung

  • Sichere Bezahlung
    CB, Paypal, Scalapay, Überweisung

    Zahlungsmethoden Zahlungsmethoden

  • Kundendienst
    telefonisch unter +33 (0)9 72 306 150
    per Email

##|--OK--|##
Brauchen Sie Hilfe?