Die Skibrille ist ein Hauptmerkmal für den Komfort während eines Skitages. Sie bietet Ihnen Schutz vor Kälte, aber vor allem visuellen Komfort wie eine Sonnenbrille. Der Unterschied zwischen einer Sonnenbrille und einer Skibrille besteht darin, dass sie unter allen Bedingungen (Sonne, Wolken, Schnee, Nebel) verwendet wird, während eine Sonnenbrille nur bei starkem Lichteinfall von außen verwendet werden kann.

Wir werden uns mit der Marke Smith beschäftigen und alle ihre Technologien kennenlernen, damit Sie die beste Skibrille für Ihre Praxis auswählen können.

masque de ski Smith

Die Geschichte von SMITH

Smith ist eine amerikanische Marke für Ski- und Snowboardbrillen, die 1965 von Bob Smith gegründet wurde. Ell ist bekannt für seine Innovation, sein Design und seine Leistung.

Smith war der Erfinder der ersten Skibrille mit versiegelter Doppelscheibe, einer Technologie, die das Beschlagen der Brille reduziert. Die Marke hat auch die ChromaPop-Technologie entwickelt, die die Wahrnehmung von Farben und Kontrasten verbessert.

Smith bietet eine große Auswahl an Ski- und Snowboardbrillen, die für alle Wetterbedingungen geeignet sind. Die Produkte sind stets in einer Vielzahl von Farben und Stilen erhältlich, um den Kundenwünschen bestmöglich gerecht zu werden.

Heute ist die Marke bei Skifahrern und Snowboardern sehr beliebt und insbesondere bei den Profis, zu denen auch das US-amerikanische Alpinskiteam zählt, bekannt.


Warum ist es wichtig, eine Skibrille zu tragen?

Es ist allgemein bekannt, dass es wichtig ist, die Augen in den Bergen zu schützen. Die Helligkeit ist wesentlich stärker als in der Stadt und das hat verschiedene Ursachen. Der Schnee! Der Schnee reflektiert nämlich 80-90 % der Lichtstrahlen, was unsere Exposition erhöht. Außerdem nimmt die Stärke der UV-Strahlen alle 1000 m um etwa 10 % zu. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie Ihre Augen bei jedem Ausflug schützen.

Dies ist zu beachten! Das Tragen einer Maske schützt nicht nur vor Sonnenstrahlen. Sie bietet auch einen echten Schutz vor Wind, Schneefall oder zwischen den Spitzen der Skistöcke.

Wenn Sie sich für das Tragen einer Skibrille entscheiden, sorgen Sie auch für eine hervorragende Sicht. Sonnenreflexionen, helles Licht oder Nebel sind Faktoren, die das Risiko von Stürzen und Verletzungen erhöhen. Mit den verschiedenen Bildschirmen und dem richtigen Bildschirm für die jeweiligen Tagesbedingungen haben Sie eine optimale Sicht, da Sie jedes Relief erkennen können.

Welche Arten von Scheiben gibt es und welche Technologien werden verwendet?

Die Scheibe Ihrer Maske ist ein wichtiges Element für die Sicht, daher ist es wichtig, die richtige Scheibe für den Tag zu wählen. Und ja! Falls Sie es noch nicht wussten: Es gibt verschiedene Kategorien von Scheiben :

Kategorie 1: Diese Scheiben sind sehr klar und werden für schlechtes Wetter oder Nebel reserviert, da sie zwischen 80 und 92 % des sichtbaren Lichts durchlassen. Oft sind diese Gläser gelb oder fast durchsichtig, sodass Sie selbst an einem weißen Tag eine gute Sicht auf die Erhebungen haben.

Kategorie 2: Diese Kategorie ist vielseitig und kann bei einer Vielzahl von Lichtverhältnissen eingesetzt werden, wir empfehlen sie jedoch für gemischtes Wetter mit Wolken. Sie lassen zwischen 43 und 80 % des sichtbaren Lichts durch.

Kategorie 3: Diese Glaskategorie wird am häufigsten verwendet und empfiehlt sich für sonnige Tage, an denen die Sonne scheint. Ihr Glas ist eher dunkel und sorgt dafür, dass Sie nicht von den Sonnenstrahlen geblendet werden. Dieses lässt zwischen 18 und 43 % der Helligkeit durch.

Kategorie 4: Gläser der Kategorie 4 sind für extreme Bedingungen reserviert und werden oft auf Gletschern oder für Personen verwendet, die sehr empfindlich auf Helligkeit reagieren.

Phototrope Gläser: Phototrope Gläser sind eine besondere Kategorie, da sie sich automatisch an die Helligkeit anpassen. Das klingt verrückt, aber sie können mehrere Kategorien von Brillengläsern abdecken, z. B. von Kategorie 2 bis Kategorie 3 oder von Kategorie 2 bis Kategorie 4. Phototrope Brillengläser sind daher äußerst praktisch, da sie es ermöglichen, nicht mehrere Maskenmodelle oder mehrere Bildschirme für eine einzige Maske zu haben. Beachten Sie, dass die Anpassung der Scheibe zwischen 30 Sekunden und 1 Minute dauert, sodass Sie unabhängig von den äußeren Bedingungen immer eine klare und präzise Sicht haben. Gehen Sie beruhigt auf Reisen, denn Ihre photochrome Scheibe passt sich für Sie an!

SMITH bietet neue Technologien, um Ihnen die bestmögliche Sicht zu garantieren:

Die ChormaPop-Technologie ermöglicht eine bessere Sicht, indem sie die Farbdefinition und die Wahrnehmung von Kontrasten erhöht. Diese Technologie filtert die Farben, um die Farben durchzulassen, die für eine gute Sichtbarkeit von Hindernissen und Erhebungen notwendig sind. Diese Technologie gibt es in einer Vielzahl von Farbtonvarianten, jeweils für bestimmte Einsatzbedingungen (Fahrrad, Meer, Schnee ...).

Zu den Vorteilen der ChromaPop-Technologie gehören :

  • Eine bessere Farbdefinition
  • Eine bessere Wahrnehmung von Kontrasten
  • Eine klarere Sicht auf Hindernisse und Geländeformen.
  • Eine geringere Ermüdung der Augen.


Birdseye Vision ist eine Technologie, die im Vergleich zu herkömmlichen Brillengläsern eine um 25% erhöhte periphere Sicht ermöglicht. Dies ermöglicht Skifahrern und Snowboardern eine bessere Sicht auf ihre Umgebung, um eine höhere Sicherheit und ein angenehmeres Sehen zu gewährleisten.

Die Form der Skibrille macht nicht nur den Stil aus!

Man unterscheidet zwei Arten von Formen bei Skibrillen, kugelförmige und zylindrische Formen. Alle Smith Skibrillen sind unabhängig von ihrer Form kompatibel mit den Smith Skihelmen.

Sphärisch: Skibrillen mit einer sphärischen Form sind horizontal und vertikal gekrümmt, sodass Sie eine leichte Verzerrung an den äußeren Ecken beobachten können. Die Sicht wird etwas weniger breit, dafür aber höher sein als bei einer zylindrischen Maske. Freerider schätzen diese Art von Maske besonders.

Zylindrisch: Die zylindrische Form folgt einer horizontalen Achse, der Bildschirm bleibt also flach, was eine minimale Verzerrung des Bildes ermöglicht. Dieser Maskentyp eignet sich besser für den Einsatz auf Pisten und ist erschwinglicher.

Sphärische Masken Zylindrische Maske

Eine Skibrille, die sich an alle Probleme anpasst!

Das Tragen einer Skibrille kann für manche Menschen oder unter bestimmten Bedingungen (Tragen einer Brille, Beschlag in der Maske, Gesichtsform, Tragen eines Helms ...) einschränkend sein. Deshalb hat Smith an alle gedacht und vor allem Technologien entwickelt, die es Ihnen ermöglichen, sich nicht mehr um diese Details kümmern zu müssen.

Eine Maske, die sich dank der Responsive Fit-Technologie an alle Gesichter anpasst.

Das Responsive Fit-System von Smith sorgt dafür, dass sich der Maskenrahmen an jedes Gesicht anpasst. Die Rahmen werden aus leichten und flexiblen Materialien hergestellt, die sich den Konturen des Gesichts anpassen. Dies ermöglicht eine präzise und bequeme Passform, selbst bei komplizierten Gesichtsformen.

AirEvac das ultimative Antibeschlagsystem!

AirEvac ist ein Belüftungssystem, das in die Masken und Helme von Smith integriert ist. Diese Technologie sorgt für einen konstanten Luftstrom zwischen Helm und Brille, um ein Beschlagen der Brille zu verhindern. Die Luft aus der Maske entweicht oben aus der Maske, dann durchquert sie den Helm und entweicht oben wieder. Die Helme und Masken der Marke passen sich automatisch aneinander an, um den bestmöglichen Auslass zu haben.

Auch Brillenträger haben das Recht, eine Maske zu tragen!

Das Smith-Maskensortiment umfasst auch Masken für Brillenträger (sogenannte OTG-Masken), die dank eines großzügigen Gesamtvolumens und einer besser angepassten Form auch für Brillenträger geeignet sind. Das Volumen im Inneren der Maske reicht aus, um das Beschlagen der Augen mit oder ohne Brille zu verhindern. Die OTG-Masken sind alle mit den Helmen der Smith-Reihe kompatibel.