Zunächst einmal war es uns wichtig, zwischen Camping und Biwak zu unterscheiden, um dann auf die Ausrüstung einzugehen, die Sie für ein Biwak benötigen, sowie auf die Tipps, die Ihnen bei der Vorbereitung Ihres Biwaks nützlich sein können!
BIWAK ODER CAMPING: WAS IST DER WAHRE UNTERSCHIED?
DIE WAHL DER UNTERKUNFT FÜR IHRE BIWAKS NACH IHREN BEDÜRFNISSEN.
Eines der ersten Elemente, die Sie berücksichtigen müssen, ist der Unterstand. Je nach Ihren Vorlieben und Erfahrungen können Sie sich für ein leichtes Trekkingzelt, ein Tarp oder einen Bivy Bag entscheiden. Das Trekkingzelt bleibt die komfortabelste und schützendste Lösung, ideal bei Wind oder Regen. Da es jeden Abend aufgestellt und jeden Morgen wieder zusammengepackt wird, muss es leicht und einfach aufzustellen sein. Es ist nicht nötig, dass jeder Tagesabschluss zu einem Kopfzerbrechen wird: Entscheiden Sie sich für ein Zelt, das leicht zu handhaben ist, denn es wird Sie während der gesamten Wanderung begleiten und auf Ihrem Rücken hängen. Die Leichtigkeit des Materials ist also ein wesentliches Kriterium, um Ihren Wanderkomfort zu erhalten.
Wir empfehlen Ihnen, ein selbsttragendes Zelt zu wählen, das in der Lage ist, ohne Abspannungen allein zu stehen, was einen Standortwechsel in letzter Minute erleichtert. Was die Widerstandsfähigkeit angeht, sollten Sie eine Wasserundurchlässigkeit von mindestens 1500 Schmerber bevorzugen, um plötzlichen Regenfällen oder nächtlichen Gewittern gelassen entgegensehen zu können.
Das minimalistischere Tarp ist ideal für erfahrene Wanderer, die auf der Suche nach einem leichten Zelt sind. Im Gegensatz zu einem Zelt hat es weder Gestänge noch einen integrierten Boden, was es zu einer besonders kompakten und ultraleichten Lösung macht. Diese Gewichtsersparnis erfordert jedoch ein gutes Gespür für den Aufbau und eine auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Wahl. Bei der Wahl des richtigen Tarps sollten Sie unbedingt die Fläche, die es abdeckt, sein Gewicht, seine Wasserbeständigkeit und die Einfachheit des Aufbaus berücksichtigen. Ein Modell mit einer Größe von etwa 2,5 x 3 m bietet einen angemessenen Schutz für eine Person mit Rucksack, bei einer engen Konfiguration sogar für zwei Personen. Achten Sie auf die Wasserdichtigkeit des Gewebes (mindestens 2000 Schmerber) und stellen Sie sicher, dass es genügend Befestigungspunkte hat, um verschiedene Konfigurationen je nach Wind oder Regen zu ermöglichen. Ein Tarp lässt sich idealerweise mit einem Moskitonetz oder einem Bivy Bag kombinieren, um sich vor Insekten und Bodenfeuchtigkeit zu schützen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Tarp eine ideale Lösung für alle ist, die mit leichtem Gepäck reisen möchten, vorausgesetzt, man beherrscht einige Grundlagen des Aufbaus und passt seine Wahl den erwarteten Biwakbedingungen an. Das Tarp begeistert immer mehr Liebhaber des leichten Biwaks und erfahrene Wanderer.
Der Bivy Bag hingegen ist eine ultrakompakte Lösung, die häufig von Solo-Abenteurern genutzt wird und besonders bei Wanderern beliebt ist, die auf der Suche nach Leichtigkeit und Diskretion sind. Dieses minimalistische Unterschlupfsystem wird direkt um den Schlafsack gelegt und bietet Schutz vor Feuchtigkeit, Wind und je nach Modell manchmal sogar vor Insekten. Um einen Biwaksack richtig auszuwählen, sollten Sie zunächst festlegen, wofür Sie ihn verwenden möchten: Einige einfache Modelle dienen nur als Übersack, um die Isolierung und den Widerstand gegen Feuchtigkeit zu verbessern, während andere echte wasserdichte Unterkünfte mit einer Kapuze und einem integrierten Moskitonetz sind. Achten Sie auf die Atmungsaktivität des Stoffes, ein wichtiges Kriterium, um Kondensation im Inneren zu vermeiden, vor allem bei kalten oder feuchten Bedingungen. Ein guter Bivybag sollte auch ausreichend wasserdicht sein (mindestens 10.000 Schmerber für einen wirklichen Schutz) und gleichzeitig leicht genug sein, um Ihren Rucksack nicht zu beschweren. Achte schließlich auch auf die Maße: Ein zu schmales Modell kann unbequem sein, vor allem, wenn du mit deinem Rucksack schläfst. Der Bivy Bag ist ideal für einsame Abenteurer, selbstständige Trekkingtouren oder Ausflüge unter engagierten Bedingungen, bei denen jedes Gramm zählt.
Wie auch immer Sie sich entscheiden, der Unterschlupf muss schnell aufzubauen sein und Sie vor den Elementen schützen können. Finden Sie unter alle unsere ultraleichten Zelte.
-> Weitere Informationen: Wie wähle ich das richtige Zelt für Camping und Biwak?
DER SCHLAFPLATZ, UM EINE TOLLE NACHT ZU VERBRINGEN
- R < 1: nur sommerliche Nutzung
- R zwischen 1 und 2: geeignet für Frühling und Herbst.
- R zwischen 2 und 3: gut für drei Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst).
- R > 3: ganzjährig nutzbar, auch im Winter.
-> Mehr zum Thema: Wie wähle ich meinen Schlafsack?
DER WANDERRUCKSACK: IHR BEGLEITER FÜR JEDES ABENTEUER
Der Wanderrucksack muss geräumig genug sein, um Ihre gesamte Ausrüstung aufzunehmen, aber auch gut konzipiert, um die Last zu verteilen. Der Rucksack ist wahrscheinlich das wichtigste Element Ihrer Biwakausrüstung, da er alles andere tragen wird. Die Wahl des richtigen Modells bedeutet, dass er sowohl auf dem Wanderweg bequem als auch im Lager praktisch ist. Der erste Punkt, den Sie berücksichtigen sollten, ist das Volumen. Für ein Biwak für eine oder zwei Nächte reicht ein Rucksack mit einem Volumen von 40 bis 50 Litern. Bei längeren Trekkingtouren oder völliger Autonomie kann ein Volumen von 50 bis 70 Litern erforderlich sein. Bevorzugen Sie einen Rucksack, der gut an Ihren Körperbau angepasst ist und über ein gutes Tragesystem verfügt: Gepolsterte Schultergurte, ein wirksamer Bauchgurt und ein belüfteter Rücken sind unerlässlich, um Ermüdungserscheinungen und Schmerzen zu vermeiden. Die Zugänglichkeit des Inhalts ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium: Seitentaschen, separate Fächer oder eine Frontöffnung können die Organisation erheblich erleichtern. Denken Sie schließlich auch an das Leergewicht des Rucksacks: Ein Modell, das von Anfang an zu schwer ist, kann schnell zur Belastung werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der richtige Biwakrucksack ein Rucksack ist, der Ergonomie, Leichtigkeit, ein angemessenes Fassungsvermögen und Robustheit vereint - damit das Tragen Ihrer Ausrüstung auch nach mehreren Stunden Wanderung noch Spaß macht. Es ist wichtig, seine Sachen intelligent zu organisieren und das Wichtigste griffbereit zu haben.
-> Mehr zum Thema: Kaufberatung: Wie wähle ich den richtigen Rucksack für eine mehrtägige Wanderung? Unsere Top 5 der Trekking-Rucksäcke.
AUSRÜSTUNGSLISTE, DIE SIE IN IHREM RUCKSACK HABEN SOLLTEN, WENN SIE IN EIN BIWAK GEHEN.
Für die Mahlzeit im Biwak
Flüssigkeitszufuhr während des Biwaks
Wasserfilter sorgen dafür, dass das Wasser fast sofort verbraucht wird, was auf Wanderschaft ein klarer Vorteil ist. Tabletten hingegen erfordern je nach Produkt eine Wartezeit von 30 Minuten bis zu 2 Stunden, können aber allein oder zusätzlich zu einem Filter verwendet werden und bieten so doppelte Sicherheit. Wenn Sie sich für einen Filter entscheiden, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Formaten: Pumpfilter, Schwerkraftfilter, Filterstrohhalme, Trinkflaschen mit integriertem Filter oder auch UV-Reiniger. Jeder hat seine Vorteile, je nach Dauer, Anzahl der Personen und Art des Geländes. Das Wichtigste ist, dass Sie ein System wählen, das Ihren Bedürfnissen entspricht und zuverlässig genug ist, damit Ihr Wasser ein Verbündeter bleibt und nicht zu einem Problem wird. Katadyn oder auch LifeStraw sind bekannte Marken für Filterflaschen.
Beleuchtung, um Ihre Biwaks zu erhellen.
Die Stirnlampe ist ein weiteres unverzichtbares Zubehör. Ob Sie nun vor Sonnenaufgang eine Wanderung beginnen, eine Mahlzeit im Biwak zubereiten oder nach Einbruch der Dunkelheit einfach nur Ihre Sachen im Zelt finden wollen, eine Stirnlampe ist ein unverzichtbares Accessoire. Sie ist praktisch und leicht und garantiert Ihnen eine vollständige Bewegungsfreiheit bei guter Sicht. Für den normalen Gebrauch im Biwak reicht eine Leistung zwischen 100 und 150 Lumen aus. Wenn Sie nachts wandern wollen, sollten Sie ein Modell mit 200 bis 300 Lumen bevorzugen, um eine bessere Beleuchtung zu erhalten. Aber nicht nur die Leuchtkraft, sondern auch die Leuchtdauer ist ein wichtiges Kriterium. Bei gleicher Lichtstärke sollten Sie sich für eine Lampe entscheiden, deren Akku oder Batterien eine längere Betriebsdauer haben, damit Sie in der Natur keine bösen Überraschungen erleben.
Hygiene und Pflege
Stellen Sie eine für das Biwak geeignete Erste-Hilfe-Ausrüstung zusammen.
Ebenso wie eine Verletzung lässt sich auch ein Insektenstich, ein Zeckenbiss oder eine Schürfwunde nicht vorhersehen. Deshalb sollte ein gut durchdachter Erste-Hilfe-Kasten unbedingt zu Ihrer Biwakausrüstung gehören. Damit können Sie schnell auf kleine Zwischenfälle reagieren oder auf die Ankunft von Hilfe warten, wenn es nötig ist. Um wirksam zu sein, aber nicht zu viel Platz zu beanspruchen, sollte Ihre Tasche das Wichtigste enthalten: ein Antiseptikum, herkömmliche und spezielle Verbände (z. B. Compeed für Blasen), elastische Klebebänder und sterile Kompressen. Vergessen Sie nicht eine Pinzette, einen Zeckenzieher, einige Sicherheitsnadeln, eine Nadel, eine kleine Schere und Pflaster. An Medikamenten sollten Sie ein entzündungshemmendes Mittel wie Ibuprofen, ein Antihistaminikum gegen allergische Reaktionen, eine antibakterielle Salbe sowie Aspivenin für Stiche einpacken. Es gibt auch fertige Erste-Hilfe-Kästen. Schließlich sollten Sie auch ein kleines Handbuch mit Erste-Hilfe-Maßnahmen und Notfallnummern, die Sie je nach Biwakplatz kontaktieren können, in Ihre Tasche packen. Vorbeugen ist besser als heilen, vor allem in der freien Natur!
Packen Sie eine Tasche für die Hygiene im Biwak.
Weit entfernt vom Komfort des Zuhauses dürfen Hygiene und Gesundheit im Biwak nicht vernachlässigt werden. Um sauber und fit zu bleiben und kleine Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sind bestimmte Accessoires unverzichtbar. Ein kompakter Kulturbeutel mit einer biologisch abbaubaren Reiseseife, einer Zahnbürste und einem Mikrofaserhandtuch - leicht, schnell trocknend und platzsparend - bildet die Grundlage. Denken Sie auch daran, Sonnencreme und ein Insektenschutzmittel einzupacken, vor allem im Sommer oder in Feuchtgebieten. Für die natürlichen Bedürfnisse sind eine Rolle Toilettenpapier (am besten biologisch abbaubar) und ein Müllbeutel, in dem Sie alles mit nach Hause nehmen können, im Sinne der Natur unerlässlich. Eine Wäscheleine kann sich als nützlich erweisen, um Kleidung oder Handtücher zu trocknen. Was die Sicherheit angeht, sollte Ihr Erste-Hilfe-Kasten die wichtigsten medizinischen Geräte enthalten, außerdem eine Zeckenzange und wasserdichte Beutel, um alles vor Feuchtigkeit zu schützen. Mit einem Minimum an Organisation können Sie auch in der Wildnis für Komfort, Sauberkeit und Ruhe sorgen.
Die richtige Kleidung für das Biwak
Bei der Kleidung sollten Sie auf technische, atmungsaktive und isolierende Materialien setzen. Eine leichte Daunenjacke oder ein Fleece ist für den Abend empfehlenswert, ebenso wie eine wasserdichte Windjacke. Auch im Sommer können die Nächte kühl sein: Bringen Sie eine Mütze und ein Paar Handschuhe mit, nur für den Fall der Fälle.
Sonstiges persönliches Zubehör, das im Biwak nützlich ist
Über die Grundausstattung hinaus können einige persönliche Accessoires Ihre Erfahrungen in der Wildnis erheblich verbessern. Wenn Sie eine Kamera oder ein Fernglas mitnehmen, können Sie die Tier- und Pflanzenwelt und die Landschaft aus einem anderen Blickwinkel betrachten und schöne Erinnerungen an Ihre Abenteuer festhalten. Für die Orientierung sind ein Kompass und IGN-Karten immer noch zuverlässige Verbündete, vor allem als Ergänzung oder wenn das GPS versagt. Ein Mobiltelefon ist in abgelegenen Gebieten zwar oft eingeschränkt, kann aber für Notfälle immer noch nützlich sein, insbesondere wenn es mit einem Solarladegerät oder einem externen Akku kombiniert wird. Schließlich Wanderstöckewerden oft unterschätzt, bieten aber einen echten Komfort beim Gehen, vor allem in unwegsamem Gelände oder bei langen Strecken mit einem voll beladenen Rucksack. Wenn Sie dieses Zubehör sorgfältig auswählen, können Sie Ihre Unabhängigkeit, Ihre Sicherheit und Ihr Vergnügen bei jedem Ausflug optimieren.
TIPPS FÜR EINE ERFOLGREICHE ÜBERNACHTUNG IN DER NATUR
Brauchen Sie Inspiration: Welche sind die schönsten Trekkingrouten, die man in Frankreich machen kann?
.png)