Wir beraten Sie bei der Wahl Ihrer Trailrunning-Schuhe. Trail Running ist ein Laufsport in der freien Natur. Es ist eine Outdoor-Aktivität, die Natur, Anstrengung, Entdeckung und Leistung auf verschiedenen Geländearten miteinander verbindet. Neue Landschaften entdecken, sich Ziele setzen, die Natur genießen, den Druck des Alltags loslassen - Trailrunning erweist sich unter anderem für all das als perfektes Hobby.

Ob Sie nun ein " Genuss " -Trailer oder ein " Leistungs " -Trailer sind, es ist wichtig, dass Sie den richtigen Schuh für Ihren Fuß finden! Wir beraten Sie dabei anhand der verschiedenen Auswahlkriterien. Hier finden Sie unsere Auswahl der besten Trailschuhe für Ihre nächsten Ausflüge in die Berge.

TRAILRUNNING, EIN SPORT FÜR ALLE!

trail running


DIE VERWENDUNG VON TRAILSCHUHEN

Der erste Schritt bei der Auswahl der richtigen Trailrunning-Schuhe ist, sich zu fragen, wie Sie die Schuhe nutzen. Sie werden nicht denselben Schuh wählen, wenn Sie eine kurze oder eine lange Strecke laufen. Für eine kurze Strecke empfehlen wir Ihnen eher leichte und technische Trailschuhe. Für mittlere Trails brauchen Sie eine Mischung aus Leichtigkeit, Dämpfung, Komfort und Grip. Für Ultra-Trails empfehlen wir Ihnen einen Schuh mit mehr Dämpfung und Schutz, um Verletzungen an den Füßen zu vermeiden.

Auf welcher Art von Gelände?


boues.jpg

Auf eher fettigem Untergrund sollten Sie auf ein Paar mit sehr gutem Grip und sehr guter Haftung mit tiefen und weit auseinander liegenden Stollen setzen, damit sich der Schlamm ablösen kann.

texture-au-sol-de-terre-93662529.jpg

Auf gemischtem Gelände, vor allem auf Wegen, sollten Sie auf einen leichten, vielseitigen und flexiblen Schuh setzen.

rocks-g6818cede3_1920.jpg

Auf felsigem Gelände ist eine steifere Sohle stabiler. Wir empfehlen Ihnen einen Schuh mit mehr Schutz an der Oberseite, Steinschlagschutz, Material, das abriebfester ist.

texture-snow-on-floor-sichuan-1945019.jp

Auf einem verschneiten Gelände benötigen Sie einen Schuh mit gutem Grip mit ausgeprägten Stollen, einen Schutz vor den Elementen mit einer wasserdichten Membran wie Gore-Tex. Um keine nassen Füße zu bekommen, empfehlen wir Ihnen trotzdem, zusätzlich mit wasserdichten Gamaschen zu laufen.




DIE RATSCHLÄGE DER PRODUKTEXPERTEN

a savoir



Bei der Wahl der Schuhgröße gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Marken. Im Allgemeinen empfehlen wir Ihnen, eine halbe bis eine Nummer größer als Ihre Straßenschuhgröße zu wählen. Im Laufe des Trails werden Sie Ihre Bedürfnisse und damit auch die Wahl des Trailschuhs, der am besten zu Ihnen passt, verfeinern!

Nicolas - Experte für Trail-Universum

trail running

WISSENSWERTES a savoir




Vernachlässigen Sie nicht Ihren Körperbau, denn nicht alle Menschen haben die gleiche Statur und somit auch die gleichen Bedürfnisse an Dämpfung usw. Je größer Ihr Körperbau ist, desto mehr werden Sie verstärkte Schuhe mit einer guten Dämpfung für Ihren Komfort benötigen, je kleiner Ihr Körperbau ist, desto leichtere und nervenstärkere Schuhe können Sie wählen.



DIE BESTANDTEILE EINES TRAILRUNNINGSCHUHS


schéma chaussure de trail

Das Mesh

Die Wahl des Maschengewebes an der Oberseite des Schuhs, das oft als Mesh bezeichnet wird, ist wichtig und hängt davon ab, wie Sie den Schuh verwenden. Ein dichtes, engmaschiges Netzgewebe bietet dem Fuß Schutz und Halt, verringert aber die Atmungsaktivität des Schuhs. Wenn der Schuh hingegen über ein luftiges Netzgewebe verfügt, kann Wasser schneller abfließen. Es ist also wichtig, das Mesh je nach dem Gelände, auf dem Sie trainieren, auszuwählen.

Wenn Sie auf steinigem Untergrund laufen, muss das Netz widerstandsfähig sein, bei nassem Untergrund ist ein engeres oder sogar wasserdichtes Netz angebracht, bei trockenem Untergrund ist ein luftigeres Netz ideal, um die Atmungsaktivität zu erhöhen.Es kann auch interessant sein, einen zusätzlichen Schutz vor den Wetterbedingungen zu haben. Vor allem im Winter, wenn das Gelände nass und/oder schlammig ist, ist es ratsam, Trailrunningschuhe mit einem wasserdichten Schutz zu tragen. Die Referenz in diesem Bereich ist oft Gore-Tex, aber viele Trailschuh-Marken haben mittlerweile ihre eigenen wasserdichten Membranen entwickelt, die genauso gut funktionieren und in der Regel billiger sind.

Die Sohle

Die Sohle des Schuhs spielt ebenfalls eine Rolle bei Ihrer Wahl. Sie besteht aus drei Sohlen:

  1. der Einlegesohle, die für Komfort und Schweißtransport sorgt,
  2. der Zwischensohle, die zu Stabilität undDämpfung beiträgt,
  3. die Außensohle, die in direktem Kontakt mit dem Boden steht und fürGrip undHaftung auf allen Arten von Gelände sorgt.

trail running

Der Drop

Eine weitere wichtige Komponente eines Trailrunningschuhs ist der Drop. Dieser kann Ihren Schritt stark beeinflussen. Der Drop ist der Höhenunterschied zwischen Vorder- und Rückseite des Schuhs und entspricht somit der Neigung des Fußes in einem Trailrunningschuh. Er wird in Millimetern gemessen, normalerweise findet man ihn zwischen 0 und 12 mm. Bei der Auswahl eines Trailrunningschuhs sollten Sie besonders auf den Drop achten, da er zu Verletzungen führen kann, wenn er nicht an Ihre Laufgewohnheiten angepasst ist. Je höher der Drop, desto mehr werden Sie dazu verleitet, die Ferse zuerst aufzusetzen, was die Auswirkungen erhöht und dazu neigt, Ihre Gelenke und Ihren Körper zu traumatisieren. Der universelle Drop beträgt 8 mm. Je mehr Sie laufen, desto besser kennen Sie Ihren Schritt und desto besser können Sie Schuhe mit dem richtigen Drop für Ihren Zweck auswählen. Bei einer geringeren Sprengung laufen Sie mehr auf dem Vorfuß, wodurch die Aufprallkräfte begrenzt werden, aber die Waden stärker beansprucht werden.

Der Schutz

Bei der Wahl Ihrer Trailrunningschuhe ist auch der Schutz zu berücksichtigen. Auch hier hängt es von der Art des Geländes ab, auf dem Sie laufen. Wenn Sie auf steinigem Gelände laufen, sollten Sie zum Schutz Ihrer Füße Steinschützer haben, die den Schuh tendenziell schwerer machen. Auf weicheren Wegen hingegen ist es ideal, Schuhe zu haben, die leichter und weniger steif sind als mit Steinschutz.

Der Komfort

Zu guter Letzt ist der Tragekomfort eines der wichtigsten Kriterien. Wenn Sie Schuhe anprobieren, müssen Sie sich sofort darin wohlfühlen. Wenn Sie irgendwelche Beschwerden verspüren, lassen Sie die Finger davon, denn das kann sich bei Trailrunning-Touren noch verstärken. Am besten ist es, wenn Sie erst gehen und dann laufen, um die Schuhe zu testen. Was die Größe des Schuhs betrifft, so sollten Sie eine halbe, bei manchen Marken sogar eine ganze Nummer größer als Ihre normale Schuhgröße wählen. Das Ziel ist es, Reibungen an den Füßen, die durch Anstrengung und Hitze anschwellen, zu vermeiden und gleichzeitig die Präzision und den Halt des Fußes zu erhalten.

WICHTIGE PUNKTE BEI DER WAHL IHRES TRAILRUNNING-SCHUHS


Die Passform und die Schuhgröße

Bei der Auswahl von Trailschuhen empfiehlt es sich, eine halbe bis eine Nummer größer als die übliche Schuhgröße zu wählen. Der Fuß neigt nämlich dazu, während der Anstrengung anzuschwellen, und ein ausreichender Platz im vorderen Bereich des Schuhs verhindert schwarze Fußnägel, insbesondere beim Bergablaufen. Ein guter Tipp ist es, die Schuhe am Ende des Tages anzuprobieren, wenn die Füße leicht angeschwollen sind.

Die Dämpfung

Die Dämpfung spielt eine wesentliche Rolle für den Tragekomfort und den Schutz vor Stößen, vor allem auf hartem Untergrund oder bei langen Strecken. Schwerere Läufer oder Läufer mit empfindlichen Gelenken sollten Modelle mit einer verstärkten Dämpfung bevorzugen. Trailrunner, die eine bessere Reaktionsfähigkeit bei schnellen Läufen suchen, sollten hingegen eher minimalistische Schuhe wählen.

Jede Marke hat ihre Größe

Jede Marke entwickelt ihre Modelle mit Eigenschaften, die für verschiedene Fußformen geeignet sind. Altra ist zum Beispiel für seine Schuhe mit einer breiten Zehenbox bekannt, die ideal für breite Füße sind. Umgekehrt sind Marken wie La Sportiva oder Dynafit besser für schmale Füße geeignet. Wenn Sie diese Besonderheiten kennen, können Sie Ihre Wahl besser auf Ihre Morphologie abstimmen.

Tipps zur Pflege

Um die Lebensdauer Ihrer Trailschuhe zu verlängern, sollten Sie sie regelmäßig nach einem schlammigen Lauf reinigen, sie an der Luft trocknen lassen, ohne sie einer direkten Wärmequelle auszusetzen, und sie an einem trockenen Ort lagern. Eine gute Pflege verhindert nicht nur einen vorzeitigen Materialverschleiß, sondern sorgt auch für einen guten Halt des Fußes.

ERFAHRUNGSBERICHTE VON TRAILERN UND IHRE WAHL DER TRAILSCHUHE

Claire , 34 Jahre, Trailanfängerin - "Ein vielseitiger Schuh für einen sicheren Start".

"Als ich mit dem Trailrunning begann, hatte ich keine Ahnung, welchen Schuh ich wählen sollte. Ich war an klassische Running-Turnschuhe gewöhnt, aber auf den Pfaden merkte ich schnell, dass ich mehr Grip und Stabilität brauchte. Ein Verkäufer empfahl mir ein vielseitiges Paar mit einer guten Dämpfung und einer griffigen Sohle. Seitdem fühle ich mich viel sicherer, auch auf technischem Gelände"

Seine Wahl: Antora 3 von Merrell

Thomas , 28, Anhänger von Langstreckenläufen - "Die Dämpfung ist für Ultras unerlässlich".

"Ich nehme an Langstrecken-Trails teil und habe schnell gemerkt, dass die Dämpfung von entscheidender Bedeutung ist. Bei Läufen über 50 km werden wiederholte Stöße irgendwann schmerzhaft, wenn der Schuh die Stöße nicht gut abfedert. Ich habe mich für ein Modell mit einer guten Dämpfung und einem verstärkten Halt entschieden, um Muskelermüdung zu vermeiden. Das ist ein echter Vorteil, wenn man mehrere Stunden auf den Wanderwegen verbringt".

Seine Wahl: Spin planet von Scarpa.

Julien, 40, leidenschaftlicher Trailrunner in den Bergen - "Der Grip ist entscheidend für technisches Gelände".

"Ich liebe es, in den Bergen zu laufen, aber mit manchen Schuhen rutschte ich oft auf nassen Felsen und schlammigen Abfahrten aus. Nach mehreren Versuchen habe ich ein Paar mit einer sehr griffigen Sohle und Stollen gefunden, die für technisches Gelände geeignet sind. Seitdem fühle ich mich bei den Abfahrten viel ruhiger und kann mich auf das Laufen konzentrieren und nicht auf die Gefahr, auszurutschen"
Ihre Wahl: Bushido III von La Sportiva.

Émilie, 31, Trailerin in unterschiedlichem Gelände - "Die richtige Schuhgröße zu finden, ändert alles".

"Am Anfang nahm ich meine Trailschuhe in der gleichen Größe wie meine Straßenschuhe und hatte nach meinen Ausflügen oft Blasen und Schmerzen in den Zehen. Eines Tages riet mir ein Freund, eine halbe Nummer größer zu nehmen, um dem Anschwellen des Fußes beim Laufen zuvorzukommen. Das hat meinen Komfort verändert! Keine schwarzen Nägel mehr und keine unangenehmen Reibungen".

Seine Wahl: Peregrine 15 von Saucony.

Maxime, 25 Jahre, Anhänger schneller Trails - "Ein leichter Schuh für die Geschwindigkeit".

"Ich nehme oft an kurzen, intensiven Trailruns teil, bei denen jedes Gramm zählt. Ich habe einen leichten Schuh mit einer guten Energierückgabe gewählt, so dass ich auf den rollenden Abschnitten schneller reagieren kann. Anfangs hatte ich Angst, dass mir der Halt fehlen würde, aber durch die Wahl eines gut sitzenden Modells habe ich die perfekte Balance zwischen Dynamik und Sicherheit gefunden."

Seine Wahl: Alpine DNA von Dynafit

ZU BEACHTEN

  • Sich in seinen Laufschuhen wohl zu fühlen, ist die Grundlage!
  • Um das richtige Paar Trailschuhe für Sie auszuwählen, sollten Sie sich über Ihre Praxis Gedanken machen.
  • Die Sprengung kann Ihren Schritt stark beeinflussen.

Wenn Sie nun mehr über das Design von Trailrunning-Schuhen wissen, sollten Sie sich schnell den Artikel über die Wahl der richtigen Trailrunning-Bekleidung ansehen.