ortovox safety academy

SAFETY ACADEMY

Ob Skitour oder Freeride: Jedes Mal, wenn man sich in ungesicherte Gebiete in den Bergen begibt, muss man in der Lage sein, das Lawinenrisiko abzuschätzen. Sorgfältige Planung, angepasstes Verhalten im Gelände und die Erfahrung, potenzielle Gefahrenzonen zu erkennen, sind die Grundlagen für die Sicherheit in den Bergen. Um dieses Wissen zu vermitteln, bietet Ortovox seit 2008 in Kooperation mit rund 30 Schulen Lawinensicherheitstrainings für Wanderer oder Freerider an, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Die SAFETY ACADEMY ist die weltweit größte Ausbildungsinitiative im Bereich Lawinenprävention. Bilden Sie sich weiter, um das Risiko zu verringern! Nur so können Sie verhindern, dass Sie selbst in Gefahr geraten.

Ziele der Winterausbildung: Sicherheit und Risikomanagement bei Skitouren und Freeride-Ausflügen in ungesicherten Berggebieten.

DIE GRUNDLAGEN DER LAWINENKUNDE VERSTEHEN.

Erster Punkt, den Sie wissen sollten: Es gibt verschiedene Schneearten, mehr als 5000 Schneeflocken, daher ist Schnee sehr komplex. Dennoch müssen Sie ihn nicht bis in die Fingerspitzen kennen, um den Pulverschnee sicher genießen zu können.

Zunächst ist es wichtig, den Lawinenlagebericht aufmerksam zu lesen, um zu wissen, welche Touren am nächsten Tag möglich sind. Anschließend kann es hilfreich sein, die topografische Karte zu studieren, um potenzielle Gefahrenbereiche zu lokalisieren.

Wie kann sich in der Schneedecke eine instabile Schneeschicht bilden?

Die Schneedecke ähnelt ein wenig einem Millefeuille, manchmal sogar noch schwächer! Sie besteht aus vielen verschiedenen Schichten, die sich im Laufe des Winters je nach den verschiedenen klimatischen Episoden anhäufen. Der Aufbau der Schneedecke und der Zusammenhalt zwischen den Schichten sind immer der entscheidende Faktor, wenn es um das Lawinenrisiko geht.

ortovox safety academy

Erfahren Sie mehr über die 5 Stufen der Lawinengefahr.

Das Lawinenrisikobulletin ist die unverzichtbare Grundlage für die Vorbereitung jeder Tour! Er beschreibt detailliert den Zustand der Schneedecke, gibt Hinweise auf gefährliche Stellen und informiert über das Wetter.


Finden Sie heraus, welche Wanderung gefahrlos möglich ist - Die grafische Reduktionsmethode.

Mit dieser Methode kann man das Lawinenrisiko auf einer bestimmten Route ungefähr abschätzen, während man noch zu Hause ist. Sie berücksichtigt Faktoren wie: Lawinenrisikostufe, Neigung, Bedingungen und Exposition des Hangs. Sobald man sich im Gelände befindet, muss man die Anzeichen von Gefahr immer wieder neu beurteilen, um die Situation neu zu bewerten und zu entscheiden, ob man die Tour machen will oder nicht.


Interpretieren Sie die Gefahrenzeichen im Gelände.

Das Relief im Gelände beeinflusst die Auslösung von Lawinen, da es eine entscheidende Rolle für die Richtung und Stärke des Windes und damit für die Schneeanhäufungen spielt. Ein wenig Erfahrung und viel Beobachtung sind nötig, um die richtige Route zu wählen.

IM FALLE EINER LAWINE

Wie man richtig sucht

Bei einem Unfall zählt jedes Detail, um die Überlebenschancen zu maximieren. Wer koordiniert die Rettungsmaßnahmen? Wie soll die Suche geleitet werden? All dies sind Fragen, die wertvolle Zeit kosten können.

Genau den richtigen Ort finden

Ein einfaches System und ein wenig Erfahrung sind wichtig, um beim Sondieren schnell den richtigen Ort zu finden. Ein paar einfache Tipps erleichtern Ihnen die Arbeit.

Der schnellste Weg, ein Opfer zu bergen

Von den drei Schritten: Orten mit dem LVS, Sondieren und Graben, um das Opfer zu bergen, ist der letzte Schritt normalerweise der zeitaufwändigste. Bei einer durchschnittlichen Verschüttungstiefe von 50 cm sind es leicht 1,5 m³ Schnee, die weggeräumt werden müssen.

Nützliche Notfallverfahren, die man in der Tasche haben sollte

Sobald eine Lawine abgegangen ist, sind der Adrenalinspiegel und der Stresspegel so hoch, dass man sich in der Regel nur schwer unter Kontrolle halten kann und es sehr schwierig ist, in der Hitze des Gefechts zu denken. Welche Telefonnummer soll man wählen? Wie gibt man dem Hubschrauber die richtigen Anweisungen? Welche offiziellen Notsignale gibt es? Für den Fall, dass das Schlimmste passiert, haben wir diese Informationen auf einem druckfertigen Memo zusammengefasst, das Sie in Ihre Tasche stecken können!
Weitere Informationen : den Safety Academy Guide Book ansehen


Umfassende Kurse, um die Sicherheit in den Bergen zu meistern.

Die Kurse der Safety Academy decken ein breites Spektrum an Fähigkeiten ab, damit sich jede/r mit soliden Kenntnissen im Risikomanagement in die Berge wagen kann. Die Kurse, die von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen besucht werden können, umfassen :

  • Training Basic: Einführung in die Verwendung der Notfallausrüstung und die ersten Schritte bei der Suche nach einem Lawinenopfer.
  • Tour & Training Basic und Advanced: Diese Kurse vertiefen die Grundkenntnisse und beinhalten ein- bis zweitägige geführte Touren, die der Einschätzung von Risiken und Gefahrenstellen je nach Wetter- und Schneebedingungen gewidmet sind.

Die Anmeldungen sind bereits geöffnet, also zögern Sie nicht! Um Ihren Platz zu reservieren und mehr über die Orte und Daten dieser Veranstaltungen zu erfahren, besuchen Sie bitte die Ortovox Safety Hub Website.

LAWINENNOTFALLAUSRÜSTUNG

AVABAG-Lawinenrucksäcke, LVS-Geräte, Schaufeln und Lawinensonden von ORTOVOX sind immer da, wenn du sie im Notfall brauchst. Sie bestechen durch ihre Zuverlässigkeit und einfache Handhabung. Biwaksäcke und Erste-Hilfe-Sets ergänzen die Lawinenrettungsausrüstung optimal.

ortovox

ortovox safety academy