Haben Sie in diesem ganz besonderen Winter mit dem Skitourengehen begonnen oder möchten Sie damit beginnen? Die Skilifte sind nicht geöffnet und Sie müssen einen Weg nach oben finden, um bei der Abfahrt wieder in den Genuss des Gleitens zu kommen? Entscheiden Sie sich für eine Ausrüstung für Skitouren!

Skitourengehen ist heute eine mehr als trendige Sportart. Die Kombination aus körperlicher Anstrengung beim Aufstieg und echtem Vergnügen bei der Abfahrt lässt Sie Landschaften entdecken, die Sie sprachlos machen werden. Wenn Sie Ihren Kopf frei bekommen möchten, aber nicht auf den Pisten unterwegs sein wollen, ist Skitourengehen die Lösung. Dieser erfordert jedoch die richtige Ausrüstung: Skier, Tourenbindungen

und Steigfelle. Alpinstore erklärt Ihnen, wie diese Ausrüstung (Felle) funktioniert und gibt Ihnen einige Tipps zur Auswahl der besten Marken: Pomoca, Colltex oder auch Fischer-Felle.


Sie können das gesamte unser Angebot an SteigfellenSie können Ihre Felle in der ganzen Welt kaufen, um einen unglaublichen Winter zu erleben!

Alles über Robbenfelle

  • Seine Funktionalität

Das Steigfell ist ein unverzichtbares Element, wenn Sie auf Skitour gehen. Es ist das Zubehör, das es Ihnen ermöglicht, auf Skiern aufzusteigen, ohne zu rutschen. Dieses kommt auf die Sohle Ihrer Skier und wird zum "Anti-Rücklauf-Effekt". Seine Klebefläche sorgt dafür, dass Sie unter allen Bedingungen angenehm aufsteigen können.
  • Mit oder ohne Kleber

Es gibt zwei verschiedene Arten von Steigfellen: Klebefelle und selbstklebende Felle.

Die erstgenannten sind mit Klebstoff gefüllt.

Dadurch wird eine hervorragende Haftung an Ihrer Sohle gewährleistet. Dieses System erfordert jedoch eine regelmäßige Pflege durch Nachkleben, damit die Felle bei jedem Ausflug einsatzbereit sind. Oft werden sie in einer kleinen Tasche transportiert und jedes wird auf ein spezielles Netz geklebt, damit sie nicht aneinander kleben und der Schmutz nicht an ihnen haften bleibt.

Selbstklebende Felle sind einfacher zu verwenden und erfordern wenig Pflege, da sie aneinander haften. Da sie nach dem Prinzip des molekularen Saugnapfes funktionieren, sind sie teurer in der Anschaffung, aber die Funktionsweise der Felle macht sie zu einer unglaublichen Erfindung.
  • Zusammensetzung: Mohair / synthetisch / gemischt

Heutzutage werden Robbenfelle nicht mehr aus Tierhaaren (Robben/Elche), sondern aus synthetischen Fasern hergestellt. Es gibt drei verschiedene Modelle von Robbenfellen:

Felle aus100 % Mohair: Mohairfelle werden hauptsächlich für Wettkämpfe verwendet und sind bekannt für ihre Gleitfähigkeit und ihren Anti-Rücklauf-Effekt, der sehr effektiv ist. Achtung, diese erfordern eine echte Pflege, da sie zerbrechlich sind und schnell abgenutzt werden.

100 % synthetische Felle: Syn thetische Felle werden hauptsächlich für spezielle Praktiken verwendet (Schnee im Frühjahr oder auf hartem Schnee), sie sind ultraleicht und sehr widerstandsfähig. Sie bieten jedoch weniger gute Gleiteigenschaften, weshalb diese Felle nicht oft zum Verkauf angeboten werden.

Mischfelle: Hauptsächlich für gelegentliches bis regelmäßiges Skifahren verwendet, sind Robbenfelle aus Mohair und Synthetik ideal, da sie gute Gleiteigenschaften, eine gute Rücklaufsperre und eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweisen.
  • System zum Aufhängen

Obwohl die Felle an der Sohle Ihres Skis haften, müssen sie unbedingt oben und/oder unten befestigt werden, um richtig gehalten zu werden. Sie können auf verschiedene Arten an Ihrem Skipaar befestigt werden. Es gibt vier verschiedene Befestigungssysteme:

Schaufelbügel: Der Schaufelbügel besteht oft aus Metall oder Kunststoff und wird an der Spitze der Schaufel befestigt. Dieses System ist häufig bei Steigfellen zu finden und mit einer Vielzahl von Tourenski kompatibel.

Schnellspanner: Dieses System wird von Wettkämpfern verwendet und lässt sich in Sekundenschnelle ein- und aushängen, ohne die Skier abzuschnallen.

Skispitzen- und Fersenbügel: Die meisten Steigfelle werden mit einem Haken an der Vorderseite und einem an der Rückseite des Skis verkauft. Wenn das Steigfell an beiden Enden gehalten wird, ist es ideal platziert.

Mit Einlage: Um ein wenig Gewicht einzusparen, kann die Einlagenbefestigung nur bei Skiern verwendet werden, die oben an der Schaufel eine kleine Aussparung für die Einlagenbefestigung haben.

Die Wahl Ihrer Steigfelle

Da Sie nun alles über die auf dem Markt erhältlichen Steigfelle wissen, müssen Sie entscheiden, welches Fell am besten auf Ihr Paar Tourenski passt. Hierzu empfehlen wir Ihnen, die folgenden zwei Punkte zu berücksichtigen:
    1. Die Abmessung Ihres Skis

Die Breite der Kufe (Bindungshöhe) ist entscheidend für die Wahl Ihres Paars Felle.

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, bieten die Marken oft das vorgeschnittene Fellpaar zu jedem Tourenskimodell an. Das heißt, das Fellpaar ist speziell für ein bestimmtes Modell konzipiert.

Wenn die Felle nicht zusammen mit Ihrem Paar Skier angeboten werden, dann müssen Sie Felle wählen, die Sie selbst zuschneiden können. In diesem Fall sollten Sie darauf achten, dass die Felle ein wenig breiter als Ihr Skischuh sind, damit Sie die Formgebung fein ausführen können.
    1. Praxis

Bei der Wahl Ihrer Felle sollten Sie auch Ihre Praxis berücksichtigen.

Wie bereits erläutert, sollten Sie, wenn Sie ein Wettkämpfer oder Experte sind, am besten Felle mit Klebstoff und einem Schnellbefestigungssystem wählen.

Wenn Sie ein regelmäßiger Wanderer sind, der nach Leistung strebt, sollten Sie sich für ein Paar Klebefelle entscheiden, mit einer Mischfaser (Mohair + Synthetik) und einem Einhängesystem an der Vorderseite.

Wenn Sie ein gelegentlicher Tourengeher sind, haben Sie die Wahl zwischen selbstklebenden Fellen oder Fellen mit Klebstoff und sollten Mischfelle mit einem Haken vorne und hinten an Ihrem Ski bevorzugen.




Die Entscheidung liegt bei Ihnen! Alle unsere Tourenskimodelle finden Sie auf Alpinstore ...
Und wenn Sie noch weitere Tipps brauchen, finden Sie diese im folgenden Artikel: Unsere 5 Tipps zum Skitourengehen