Das Splitboard ist eine Revolution für Snowboardfans im Hochgebirge. Es verbindet den Spaß des Snowboardens bei der Abfahrt mit der Kletterfähigkeit eines Paars Tourenski und ermöglicht so den Zugang zu abgelegenem und unberührtem Gelände. Dieser Ratgeber richtet sich an Fortgeschrittene, die ihren Kauf in diesem technischen und anspruchsvollen Bereich beherrschen möchten. Hier finden Sie unsere besten Splitboards und andere Splitboard-Ausrüstungen.
Ein Splitboard ist im Wesentlichen ein Snowboard, das in zwei Teile geteilt werden kann, um ein Set von Tourenskiern zu bilden. Wenn das Snowboard oben angekommen ist, wird es wieder zusammengesetzt, um eine Abfahrt mit einem traditionellen Snowboard zu ermöglichen. Auch dieses System erfordert spezielle Bindungen und Steigfelle für den Aufstieg.
Die Größe des Splitboards ist entscheidend und muss sowohl Ihrer Körpergröße und Ihrem Gewicht als auch Ihrem Fahrstil entsprechen. Im Allgemeinen wird ein Rider ein Splitboard wählen, das etwas länger ist als sein Park- oder Pistensnowboard, da dies einen besseren Auftrieb im Pulverschnee bietet. Längere Boards sind auch stabiler bei hohen Geschwindigkeiten und in unterschiedlichem Gelände, während kürzere Boards wendig und praktisch für enge Kurven sind.
Auch die Form des Boards (Shape) beeinflusst, wie es sich im Schnee verhält. Die Designs können von direktional, optimiert für die Abfahrt, bis hin zu symmetrischeren Formen reichen, die ideal für diejenigen sind, die auch im Backcountry eine freestyleähnliche Erfahrung machen möchten. Das Vorhandensein eines Rockers (Krümmung des Boards) erhöht die Wendigkeit und hilft beim Auftrieb im Tiefschnee, während ein Camber (Bogen unter dem Board) für besseren Halt auf Eis und eine lebhaftere Reaktion sorgt.
Die Materialien eines Splitboards bestimmen sowohl sein Gewicht als auch seine Reaktionsfähigkeit. Kerne aus leichtem Holz wie Paulownia werden oft bevorzugt, da sie einen Kompromiss zwischen Gewicht und Leistung darstellen. Das Hinzufügen von Verbundmaterialien wie Karbon oder Basalt kann die Steifigkeit und Haltbarkeit erhöhen und gleichzeitig das Gesamtgewicht senken.
Die Qualität der Konstruktion hat einen direkten Einfluss auf die Haltbarkeit und die Leistung eines Splitboards. Techniken wie z. B. Karakoram, Jones, oder auch Amplid, sowie Topsheets aus Verbundmaterialien sind wichtige Indikatoren.
Die Bindungen sollten leicht, aber robust sein, damit sie sowohl beim Aufstieg als auch bei schnellen Abfahrten auf unberührtem Schnee Komfort bieten.
Einige Modelle verfügen über verstellbare Winkel, die eine Anpassung an Ihre persönlichen Vorlieben erleichtern.
Sie ermöglichen den Aufstieg im Schnee durch ihre besondere Griffigkeit.
Achten Sie darauf, dass sie im Verhältnis zu den Skiern richtig dimensioniert sind, wenn Sie Ihr Splitboard verwenden.
Denken Sie auch an Schuhe, die speziell für diese Praxis entwickelt wurden, um die Flexibilität während Ihrer Aufstiege zu optimieren.
Verstellbare Stöcke können sich bei schwierigen oder steilen Querungen als sehr nützlich erweisen.
Um unsere gesamte Auswahl zu erkunden, besuchen Sie auch unsere angrenzenden Kategorien wie Snowboardausrüstung oder Snowboardbekleidung.