Was ist ein GR?
Ein GR ist ein Fernwanderweg, der eine mehrtägige oder mehrwöchige Wanderung darstellt. Er ist mit einer rot-weißen Linie markiert. Ein GR ist von nationalem Interesse, um eine Region oder ein oder mehrere Departements zu durchqueren und deren kulturelle, historische und kulinarische Geheimnisse zu entdecken.
Zu den bekanntesten gehören
- GR 20: Durchquerung Korsikas (180 Kilometer in 16 Etappen und mehr als 10.000 positive Höhenmeter) Der GR 20 ist aufgrund seiner Schönheit und Schwierigkeit weltberühmt.
- Der GR 10: Er ist eine 900 km lange Mittelgebirgsroute, die durch die Pyrenäen zwischen dem Atlantik und dem Mittelmeer verläuft.(50 000 Höhenmeter - 360 Stunden Wanderzeit und 55 Wandertage).
- der GR 65: Er erstreckt sich vom Weg von Le Puy-en-Velay bis zur spanischen Grenze über mehr als 5500 Kilometer. Er führt über vier Hauptwege nach Santiago de Compostela, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.
- Der GR 11: Er bildet eine 600 km lange Schleife um Paris und ermöglicht es Wanderern, den Reichtum der Naturräume in der Umgebung der Hauptstadt zu entdecken.
- Der GR 5: Durchquert die Niederlande (Rotterdam), Belgien, Luxemburg, die Schweiz und endet in Südfrankreich (Nizza) mit einer Wanderstrecke von 2600 Kilometern.
- GR 21: Er durchquert die Haute-Normandie von Le Havre bis Le Tréport auf einer Länge von 171 Kilometern. Diese große Wanderung führt an der Alabasterküste entlang, um dann ins Landesinnere zu gelangen. Die Landschaft wechselt zwischen Kalksteinklippen, Häfen, Feldern oder auch Wäldern und bietet zahlreiche bemerkenswerte Aussichtspunkte.
Wanderrouten, die eine sehr genaue Vorbereitung und ein gutes Training voraussetzen!
Eine sichere körperliche Verfassung
Aufgrund der großen Entfernungen, die Sie zurücklegen, ist es unerlässlich, dass Sie sich ein Minimum an Vorbereitung leisten, bevor Sie sich in das Abenteuer stürzen.
Zögern Sie nicht, vor Ihrer Abreise große Wanderungen zu unternehmen, um sich daran zu gewöhnen und damit Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Ausrüstung zumindest einmal auszuprobieren, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Die Ausrüstung
Die Schuhe
Wählen Sie ein Paar Schuhe, in denen Sie sich wohlfühlen und die leicht genug sind. Vermeiden Sie es, sie in letzter Minute zu kaufen. Es ist besser, sie vor der Abreise abzulaufen, um sie zu zerbrechen und Blasen zu vermeiden. Zusammen mit einem guten Paar Wandersocken sollten Sie keine Blasen bekommen!
Der Rucksack
Der Rucksack wird während des gesamten GR eine Erweiterung Ihrer Person sein, also schauen Sie bei dieser Ausgabe nicht auf die Ersparnis.
Am besten ist es, wie bei den Schuhen, ihn auszuprobieren und mehrmals zu testen, bevor Sie sich mit ihm auf dem Rücken während langer Wanderzeiten auf den Weg machen.
Entscheiden Sie sich für einen Rucksack, der zu Ihrem Körperbau passt, aber vor allem leicht ist und sich mit Gewicht angenehm tragen lässt.
Achten Sie auf die Größe Ihres Rucksacks, denn je größer Sie ihn packen, desto mehr unnötige Dinge werden Sie mitnehmen, die Sie auf jeden Fall tragen müssen.
Lesen Sie auch, wie Sie Ihren Wanderrucksack richtig auswählen.
Vorbereitung einer Wanderung in völliger Autonomie
Wenn Sie Ihre Wanderung selbstständig durchführen, müssen Sie die Ausrüstung, die Sie zum Schlafen, Essen und Leben benötigen, mit sich führen. In diesem Fall ist es wichtig, ja sogar lebenswichtig, im Vorfeld mögliche Verpflegungsstellen ausfindig zu machen.
Das Idealgewicht sollte nicht mehr als 18 bis 20 kg betragen, damit Sie ohne große Schmerzen genießen können. Das bedeutet, dass Sie Ihre Kleidung und Ihre Ausrüstung sehr sorgfältig auswählen müssen und dass Sie hart trainieren müssen, wenn Sie etwas mehr Gewicht haben. Das empfohlene Höchstgewicht für einen Rucksack beträgt 20 % des Körpergewichts des Trägers.
Füllen Sie Ihren Rucksack gleichmäßig, damit Sie sich weniger anstrengen müssen. Platzieren Sie dazu die schwersten Gegenstände in der Mitte des Rückens. Sie sollten so zentriert wie möglich (auf Höhe der Wirbelsäule), so nah wiemöglicham Rücken (nicht an der Außenseite des Rucksacks) und idealerweise unter den Schultern und über den Hüften platziert werden .
Zusammensetzung des Rucksacks
Für ein paar Stunden Wanderung oder einen Tagsollten Sie bestenfalls Folgendes mitnehmen:
- Eine Sonnenbrille,
- Eine Tube Sonnencreme,
- Eine Mütze oder einen Hut,
- Ein Kleidungsstück, das vor Regen schützt,
- Ein Pullover oder eine Jacke aus Fleece, je nach Jahreszeit und Temperatur dünn oder dick,
- Wanderstöcke, wenn möglich crompressible, um Platz zu sparen.
- Proviant für den Lauf (Lebkuchen, Riegel, Trockenfrüchte, Marzipan...),
- Wasser, mindestens 1,5 l,
- Eine Rettungsdecke,
- Eine Trillerpfeife,
Für mehrere Tage mit Unterkünften, müssen Sie zu der bereits oben genannten Ausrüstung noch Folgendes hinzufügen:
- Kleidung und Unterwäsche zum Wechseln,
- Sandalen oder leichte Schuhe, um sich am Abend zu entspannen,
- ein Poncho oder Regencape,
- eine Überhose,
- Ersatzbatterien für die Stirnlampe,
- einen " Fleischsack " oder ein Spannbetttuch,
- Mützen und Handschuhe für den Morgen oder den Abend, je nach Jahreszeit,
- ein Kulturbeutel: Seife, Waschmittel, Zahnpasta
- etwas zum Lesen,
- Rennproviant für mehrere Tage,
- topografische Karten.
- ein Klappmesser,
- ein Erste-Hilfe-Set,
- einen Kompass,
- ein Fernglas oder einen Fotoapparat,
- ein Mobiltelefon,
- eine Stirnlampe (nützlich bei einem späten Aufbruch im Winter oder bei dunklen Passagen - wie z. B. einem alten, stillgelegten Tunnel oder auch in einer Berghütte).
- Ein Paar Schnürsenkel für die Schuhe.
Für mehrere Tage in Eigenregie, müssen zu der bereits oben genannten Ausrüstung noch hinzugefügt werden:
- das Zelt,
- der Schlafsack,
- die Isomatte,
- ein Feuerzeug und Streichhölzer, die vor Feuchtigkeit geschützt sind,
- Solarladegerät
- der Kocher und sein Brennstoff,
- den Kochtopf mit Schwamm und Geschirrtuch, vor allem aber Besteck
- die Vorräte,
- Müllbeutel,
- Micropur- oder Hydroclonazon-Tabletten
- Geldbörse mit Bargeld, Bankkarte, Personalausweis und Krankenversicherungskarte.

Unsere letzten kleinen Tipps
- Bereiten Sie Ihre Route gut vor: Anreise zum Startpunkt (Zug, Auto), Entfernung, Höhenunterschied, Höhe, heikle Passagen, Wasser- und Nahrungsversorgung, Biwakplätze / Herberge / Hütte.
- Die Mahlzeiten gut vorbereiten
- Warum machen Sie es nicht zu mehreren: Das macht mehr Spaß und bietet vor allem mehr Sicherheit. Durch gegenseitige Hilfe kann man sich selbst übertreffen und vor allem neu motivieren.
- Testen Sie Ihre gesamte Ausrüstung auf früheren Ausflügen. Gehen Sie nie mit etwas los, das Sie noch nie benutzt haben!
- Reservieren Sie die Berghütten im Voraus. Viele können online gebucht werden.
- Achten Sie besonders auf Ihren Wasservorrat. Füllen Sie Ihre Kanister und Feldflaschen bei jeder Gelegenheit auf. Es ist nicht selten, dass Sie danach mehrere Stunden ohne jegliche Wasserstelle auskommen müssen.
- Achten Sie auf Ihre Füße: Nagelpflege, Massagen und das Eincremen am Abend in der Etappe sind notwendig, damit Ihr "Werkzeug" für die Wanderung in gutem Zustand ist und Sie keine Schmerzen haben.
- Achten Sie auf Ihren Schlaf : Eine gute Nacht ist der Schlüssel zu einer guten Erholung, um den Tag am nächsten Tag zu meistern.
Lesen Sie auch Auf Trekking-Tour gehen