Die Skisaison 2025-2026 markiert einen technologischen und stilistischen Wendepunkt: verstärkte Skier (Titan, Karbon, Trueblend-Kerne), die auf Leistung und Stabilität abzielen. Große Marken wie Faction, Blizzard, Völkl oder Dynastar überarbeiten ihre Flaggschiffserien mit neuen Modellen, die zugänglicher, vielseitiger oder auf Freeride ausgerichtet sind, und integrieren dabei nachhaltigere Materialien. Die Designs behaupten sich mit kühnen und farbenfrohen Visualisierungen und markieren den klaren Willen, Innovation, Stil und Umweltverantwortung in Einklang zu bringen.
FACTION 2025-2026: INNOVATION, UMWELTVERANTWORTUNG UND SPASS AM FREESKIING
BLIZZARD 2025-2026: STRATEGISCHE WENDE MIT DER NEUEN STORMBIRD-REIHE
Für den Winter 2025-2026 vollzieht Blizzard mit der Einführung der neuen Stormbird-Reihe einen markanten Kurswechsel in seinem Alpinski-Angebot. Diese Wende zielt darauf ab, ein breiteres Publikum anzusprechen und gleichzeitig die Leistungs-DNA der Marke beizubehalten. Die Stormbird-Ski, die im All-Mountain-Pistensegment positioniert sind, stellen eine leichter zugängliche und spielerische Alternative zu den sehr technischen Firebird-Skimodellen dar. Eine schöne Antwort für Skifahrer, die einen leistungsfähigen, aber toleranten und spielerischen Ski suchen.
Stormbird: Zugänglichere und spielerischere Skier
Zero G: mehr Spaß beim Skitourengehen
Bei den Tourenski aktualisiert Blizzard seinen berühmten Zero G, die Referenz für leichte und technische Ski. In der neuen Saison werden der Zero G 95 und der Zero G 85 zum Zero G 96 und zum Zero G 88, mit einem überarbeiteten Shape und einer neuen Konstruktion, die mehr Spielraum und Toleranz bei der Abfahrt bieten soll. Wer gerne auf Touren geht, wird die verbesserte Wendigkeit zu schätzen wissen, ohne dabei an Effizienz beim Aufstieg zu verlieren.
Anomaly: Neues Design, kein neues Rezept
Schließlich bleibt die Anomaly-Reihe, die bei ihrem Erscheinen 2024/2025 für Aufsehen gesorgt hat, technisch unverändert. Und das aus gutem Grund: Diese Skier wurden aufgrund ihrer perfekten Balance zwischen Griffigkeit, Laufruhe und Fahrspaß weithin gelobt. Die einzige Neuheit in diesem Jahr: ein neues, schlichteres Design, um ein noch breiteres Publikum anzusprechen, ohne dabei das zu verändern, was den Erfolg der Serie ausmacht. Die Anomaly sind sehr spielfreudig und eignen sich für alle Schneearten, von der präparierten Piste bis hin zu variableren Schneearten.
FISCHER 2025-2026: ZWISCHEN HERITAGE RACING UND TECHNOLOGISCHER INNOVATION
Für den Winter 2025-2026 bleibt Fischer seiner Performance-DNA treu und erneuert gleichzeitig seine Pisten- und Racing-Linien mit bedeutenden Innovationen. Als Marke, die für ihr aus dem Rennsport stammendes Know-how bekannt ist, modernisiert Fischer seine Spitzenmodelle mit dem Ziel, sie reaktionsschneller, stabiler und für die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. In dieser Saison wird auch eine neue Schlüsseltechnologie eingeführt: die Noize Control, die direkt aus dem Weltcup stammt.
RC4 Noize: Die Noize Control-Technologie kommt auf die Strecke.
Als große Neuheit 2025-2026 stellt Fischer die Noize Control-Technologie für seine RC4 Noize-Reihe vor, die vom Rennsport inspiriert ist. Diese Technologie beruht auf einer intelligenten Karbonmatte, die von der Ferse bis zur Schaufel positioniert ist und wie ein echter Stoß- und Vibrationsabsorber wirkt. Was ist das Ergebnis? Ein viel stabilerer und reaktionsfreudigerer Ski, der kürzer drehen kann als die Vorgängermodelle, mit mehr Komfort auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Diese in zweijähriger Forschungsarbeit entwickelte Innovation wurde von Spitzenathleten wie Daniel Yule, AJ Ginnis, Kristoffer Jakobsen und Katharina Huber getestet und für gut befunden. Nachdem sich diese Technologie im Weltcup bewährt hat, wird sie nun auch bei den Modellen für den Massenmarkt angeboten, um allen Pistenfans ein ultrapräzises, flüssiges und engagiertes Fahrerlebnis zu bieten.
Leistungsfähigere Skier, moderneres Design
Parallel zu dieser technologischen Entwicklung modernisiert Fischer auch die Ästhetik seiner Modelle. Die ikonische gelbe Farbe der Marke, die historisch den Riesenskiern vorbehalten war, ist nun auf einem Großteil des Katalogs zu finden. Sie sorgt für einen aggressiveren und dynamischeren Look, der mit den versprochenen Leistungen im Einklang steht.
Mit ihren rassigen Linien und den neuen Endbearbeitungen lässt die Produktreihe 2025-2026 von Fischer keinen Zweifel an ihrer Ausrichtung: Fahrspaß, Präzision und Geschwindigkeit. Eine ideale Kombi für Skifahrer, die eine Ausrüstung suchen, die gleichzeitig rassig und wendig ist.
Eine fortgeführte, aber erweiterte Produktpalette
Fischer macht keinen Schlussstrich unter die Vergangenheit. Die Marke führt ihre emblematischen Produktreihen, die ihren Ruf begründet haben, fort, integriert aber gleichzeitig bedeutende strukturelle Entwicklungen, insbesondere bei den Pisten- und Leistungsskiern. Diese Vorgehensweise gewährleistet die Kontinuität für die treuen Anhänger der Marke und bietet gleichzeitig konkrete Verbesserungen in den Bereichen Stabilität, Grip und Fahrkomfort.
K2 2025-2026: VERANTWORTUNGSVOLLE INNOVATION UND KLÄRUNG DER PRODUKTPALETTEN.
Die Saison 2025-2026 markiert eine strategische Erneuerung bei K2, mit einer Klärung der Produktpaletten und einer Rückkehr zu den Grundlagen, die den Ruf der Marke ausmachen: Kreativität, Innovation und Zugänglichkeit. Unter Beibehaltung ihres Pioniergeistes verfeinert die amerikanische Marke ihr Angebot mit dem Ziel, ihre Modelle besser lesbar zu machen, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Die neuen K2-Ski sind Teil einer Dynamik, die Spitzentechnologie mit einem nachhaltigeren Ansatz verbindet, durch die Wahl neuartiger Materialien und ein überarbeitetes Design.
Blur XT: Das neue Gesicht der Innovation bei K2
Damenmodelle: gleiche Technologien, leichteres Design.
NORDICA 2025-2026: LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND ANPASSUNGSFÄHIGKEIT IM ZENTRUM DER INNOVATION
Für den Winter 2025-2026 bekräftigt Nordica seine Positionierung als technische Marke, die auf Leistung ausgerichtet ist, und stellt gleichzeitig eine wesentliche Dimension in den Vordergrund: die Anpassungsfähigkeit. Mit Skiern, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen können, ohne Kompromisse bei der Präzision einzugehen, bietet die Marke eine neue Generation von Produkten an, die für anspruchsvolle Skifahrer gedacht sind. Zu den wichtigsten Neuheiten dieser Saison gehört der Dobermann Multipista DC, der diese Philosophie in Perfektion verkörpert.
Dobermann Multipista DC: der ultra-vielseitige Pistenski
Eine moderne Antwort auf die Bedürfnisse der heutigen Skifahrer
Der Dobermann Multipista DC zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, sich auf allen Schneearten zu bewegen, was ihn zu einem perfekten Ski für Orte mit wechselnden Bedingungen oder für Skifahrer macht, die gerne das Tempo und das Gelände wechseln. Er positioniert sich als zugänglichere Alternative zu den Rennmodellen, indem er Elemente der traditionellen Dobermann-Reihe integriert, aber mit einem Design, das auf mehr Flexibilität und Vielseitigkeit ausgelegt ist.
Dieses Modell eignet sich sowohl für Liebhaber des aggressiven Carvings auf präpariertem Schnee als auch für Skifahrer, die einen reaktionsschnellen, aber toleranten Ski suchen, der auch bei launischem Schnee seine Leistung erbringen kann.
ROSSIGNOL 2025-2026: LEISTUNG FÜR JEDES GELÄNDE UND JEDEN SKIFAHRER.
Für den Winter 2025-2026 bestätigt Rossignol seinen Willen, alle Skifahrer zu begleiten, unabhängig von ihrem Niveau oder ihrem Spielfeld. Mit einer strategischen Erneuerung ihrer Produktreihen und einer intelligenten Anwendung ihrer aus dem Racing- und Freeride-Bereich stammenden Technologien schlägt die französische Marke kräftig zu. Zwei Linien stechen in dieser Saison besonders hervor: die brandneue Arcade-Reihe für den All-Mountain-Bereich und die Einführung des Sender Free 100 für den Freeride-Bereich. Das Ergebnis: Vielseitigkeit, Innovation und Engagement für die Umwelt.
Arcade: die neue All-Mountain-Reihe "100% everywhere".
Die große Baustelle von Rossignol für die Saison 2025-2026 ist die komplette Überarbeitung der Arcade-Reihe, die für den All-Mountain-Bereich konzipiert ist, d.h. die Erkundung aller Schneearten und Geländearten mit ein und demselben Ski. Der Slogan der Produktreihe fasst diese Ambition perfekt zusammen: "100% everywhere".
Die Arcade-Ski holen das Beste aus beiden Welten heraus, indem sie die Technologien aus den Rennmodellen mit denen verschmelzen, die für das Freeriden entwickelt wurden. Das Ergebnis ist eine Serie von Skiern , die zugänglich, ultra-vielseitig, stabil und spielerisch sind, für ein garantiertes Fahrgefühl unter allen Bedingungen.
- Arcade 78 & 80: Diese Skier wurden für Skianfänger entwickelt und bieten einen leichten Einstieg, gute Stabilität und ein ausgezeichnetes Verhältnis von Fehlerverzeihung und Fahrspaß.
- Arcade 82 & 84: Ideal für mittlere bis fortgeschrittene Skifahrer, diese Modelle sorgen für etwas mehr Pep unter den Füßen.
- Arcade 88: Ein Spitzenmodell mit einer Titanplatte über die gesamte Länge des Skis, die für kraftvollen Grip und Spielbarkeit auf der Piste und am Rand sorgt.
- Arcade 94: Mit einer weicheren Konstruktion ist dieser Ski für Skifahrer gedacht, die gerne in tieferem Schnee unterwegs sind, aber trotzdem einen leichten und fehlerverzeihenden Ski fahren möchten.
Eine ausgeprägte umweltbewusste Dimension
Rossignol begnügt sich nicht damit, auf dem Gebiet der Leistung zu innovieren. Die Marke verfolgt auch bei der Herstellung ihrer Skier einen aktiven ökologischen Ansatz. Die Modelle Arcade 84, 88 und 94 verwenden ein biobasiertes Harz, wodurch das Unternehmen seine Kohlenstoffemissionen um 8 % reduzieren konnte. Was die Sohlen betrifft, so bestehen die Modelle 78 und 80 zu 95 % aus recyceltem Material, während die Modelle 84, 88 und 94 eine Recyclingquote von 30 % aufweisen. Ein bedeutender Fortschritt für eine Marke dieser Größenordnung.
Sender Free 100: Der neue, ultra-handliche Freeride.
Eine weitere große Neuheit für 2025-2026 ist die Einführung des Sender Free 100, eines Skis für Freeride-Fans, die Wendigkeit, Auftrieb und Stabilität suchen. Dieses Modell verfügt über die berühmte Air Tip-Technologie von Rossignol, die für einen weichen Schneekontakt sorgt und den Trägheitseffekt der Schaufel reduziert, was das Anziehen in technischem Gelände erleichtert.
Der Sender Free 100 ist außerdem mit einem Titanaleinsatz unter dem Fuß ausgestattet, der eine effiziente Kraftübertragung und einen hervorragenden Grip auch auf hartem Schnee garantiert. Perfekt für alle, die gerne vom Skigebiet in anspruchsvollere Gebiete wechseln, bietet dieses Modell einen idealen Kompromiss zwischen Auftrieb, Stabilität und Reaktionsfähigkeit.
VÖLKL 2025-2026: 100-JÄHRIGE TRADITION UND INNOVATION IM DIENSTE DER LEISTUNG.
Mit 100 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Skiern bestätigt Völkl einmal mehr seine Meisterschaft im Wintersport, indem es seine Produktreihen um immer technischere und vielseitigere Modelle erweitert. Für den Winter 2025-2026 verstärkt die deutsche Marke ihre emblematischen Linien, insbesondere die Freeride-Familie Mantra, die für das Backcountry bestimmte Revolt-Serie und die Pistenskier Peregrine. Eine Saison, die deutsche Präzision zelebriert und gleichzeitig den Anforderungen moderner Skifahrer gerecht wird.
Mantra 84: Neuer Schwung für vielseitiges Freeriden.
Der brandneue Mantra 84 ist der Einstieg in die prestigeträchtige Mantra Freeride-Familie, die für ihre Kraft und Stabilität bekannt ist. Inspiriert vom erfolgreichen Modell Mantra M7, hat dieser überarbeitete Ski eine schmalere Kufe, die seinen Einsatzbereich auf vielseitigeren Schnee ausdehnt, während er die Performance-DNA beibehält, für die diese Produktreihe bekannt ist.
Mit diesem neuen Modell reagiert Völkl auf die steigende Nachfrage nach vielseitigeren Freeride-Skiern, die sowohl auf präpariertem Schnee als auch auf leichten Tiefschneeabfahrten funktionieren. Der Mantra 84 ist die perfekte Verbindung zwischen Piste und Tiefschnee und bietet Wendigkeit, Grip und Reaktionsfähigkeit in einem einzigen Ski.
Revolt 101: Die neue Freeride-Waffe, inspiriert vom FWT.
Eine weitere große Freeride-Neuheit bei Völkl ist der Revolt 101. Entwickelt auf der Basis des sehr leistungsfähigen Revolt 114, behält dieses schlankere Modell seinen steifen und nervösen Charakter bei, der für engagierte Skifahrer gedacht ist. Er zeichnet sich vor allem durch seine flache Ferse aus, die maximale Stabilität bei der Landung und einen guten Halt beim Fahren gewährleistet, selbst bei schwierigsten Bedingungen.
Mit seiner anspruchsvollen Konstruktion steht der Revolt 101 in der Tradition der Pro-Modelle, die auf der Freeride World Tour eingesetzt werden, und wird erfahrene Skifahrer ansprechen, die einen reinen und kraftvollen Freeride-Ski suchen, der bereit ist, die ernsthaftesten Lines zu verkraften.
Peregrine 78: Der neue Standard für Leistung auf der Piste.
Im Pistensegment erweitert Völkl die Peregrine-Familie mit der Einführung des Peregrine 78, dem direkten Nachfolger des Peregrine 79. Dieses Modell stellt die Spitze der Pisten-Performance dar, mit einem Ski, der dafür konzipiert ist, kurze Schwünge mit hoher Geschwindigkeit und chirurgischer Präzision aneinanderzureihen.
Mit einer 78 mm breiten Kufe bietet dieses neue Modell eine hervorragende Reaktionsfähigkeit, während es gleichzeitig eine gute Stabilität auf hartem Schnee beibehält. Der Peregrine 78 wurde für technische Skifahrer entwickelt, die einen anspruchsvollen Ski suchen, und setzt sich als Referenz für Carving-Ski durch, die Spaß und Anspruch vereinen.
ZAG 2025-2026: EINE NEUE ÄRA FÜR DAS UBAC-SORTIMENT
Für den Winter 2025-2026 leitet ZAG Ski, der Spezialist für Skitouren und Freeride aus Chamonix, eine wichtige Wende in der Konzeption seiner Vorzeigeproduktreihe Ubac ein. Auch wenn die Marke ihrer DNA der Zugänglichkeit und Leichtigkeit treu bleibt , nimmt sie dieses Jahr wichtige Entwicklungen in Bezug auf die Struktur, das Verhalten und das Design ihrer Skier vor. Das Ergebnis: eine neue Linie, die anspruchsvoller und leistungsstärker ist, aber immer noch Spaß macht, Ski zu fahren.
Neue Ubac-Generation: Kontrollierte Steifigkeit und größere Vielseitigkeit
DerUbac der neuen Generation 2025-2026, der historisch für seine Flexibilität in Schaufel und Ferse geschätzt wird, entwickelt sich zu einer strengeren Fahrphilosophie, ohne dabei die Identität zu verlieren, die seinen Erfolg ausmacht.
Der neue Shape führt eine quadratische Schaufel, eine verstärkte Semi-Cap und ein vollständig in die Skistruktur integriertes Fersenteil ein, was die Präzision und Langlebigkeit verbessert. Die größte Neuerung ist die Verteilung der Steifigkeit: Jetzt ist der Ski an den Enden steifer für besseren Grip und Stabilität auf hartem Schnee, behält aber die Flexibilität unter dem Fuß, um die Wendigkeit und Toleranz auf variablem Schnee zu erhalten.
Eine Titanium-Verstärkung unter der Bindung kommt ebenfalls hinzu, die eine bessere Energieübertragung gewährleistet, während das ursprüngliche Gewicht dank einer intelligent optimierten Konstruktion mit den historischen Materialien der Marke beibehalten wird.
Ein überarbeitetes Line-up, vielseitiger denn je.
Eine kühne, von der Street Art inspirierte Ästhetik
Auf der visuellen Seite bestätigt ZAG seinen Kurswechsel mit einem markanten Design. Die Topsheets der Ubac-Reihe zeichnen ein von der Street Art inspiriertes grafisches Fresko, bei dem die Berge mit zunehmender Breite immer steiler werden. Diese starke ästhetische Entscheidung unterstreicht sowohl die technische Entwicklung der Produktreihe als auch den freien und kreativen Geist der Marke.
ELAN 2025/26: TECHNISCHE LEISTUNG UND SPIELERISCHER GEIST AN DER SPITZE
Für den Winter 2025/26 stärkt Elan sein Image als innovative und engagierte Marke durch zwei sich ergänzende Produktreihen: Ripstick und Playmaker. Die Elan-Ski, die vollständig in Begunje in den slowenischen Alpen hergestellt werden, verkörpern 80 Jahre handwerkliches Know-how im Dienste der Leistung und der Freude am Skifahren. In dieser Saison stellt die Marke wichtige technische Entwicklungen und einen überarbeiteten ästhetischen Ansatz in den Vordergrund, um allen Erwartungen gerecht zu werden, vom engagierten Freeriden bis zum zugänglichen Freestyle.
Ripstick: Das preisgekrönte Erbe des vielseitigen Freeride-Skis.
Playmaker: eine moderne und spielerische Vision des Freestyle-Freeride-Skifahrens.
DYNASTAR 2025-2026: LEISTUNGSFÄHIGKEIT, INNOVATION UND ÖKOLOGISCHES DESIGN
Die französische Marke Dynastar setzt ihre tiefgreifende Transformation für die Saison 2025-2026 fort, indem sie technische Leistung mit ökologischem Engagement verbindet. Nach der bemerkenswerten Einführung seiner neuen Technologie Hybrid Core 2.0 im Winter 2024/2025 geht Dynastar nun einen Schritt weiter. Diese Saison markiert eine Beschleunigung seines umweltbewussten Ansatzes mit dem klaren Ziel, bis 2027 50 % der Skier umweltfreundlich zu gestalten.
Hybrid Core 2.0: die grüne Referenztechnologie
Ab sofort enthalten alle neuen Skimodelle von Dynastar die Hybrid Core 2.0-Technologie, einen innovativen Kern, der biobasierte Materialien mit erstklassiger Leistung verbindet. Diese neu konzipierte Konstruktion bietet hervorragende Stabilität, gute Dämpfung und effiziente Kraftübertragung und reduziert gleichzeitig den CO2-Fußabdruck bei der Herstellung. Dynastar zeigt damit, dass es möglich ist, Umweltfreundlichkeit und Nervenkitzel auf dem Schnee zu verbinden.
Die neue SPEED-Reihe: Freude an erschwinglicher Leistung.
-
250 und 350: Zugängliche Skier, ideal für Anfänger oder Gelegenheitsskifahrer, die Leichtigkeit suchen.
-
450 und 550: für mittlere bis erfahrene Skifahrer, die auf der Suche nach Reaktionsfähigkeit und Präzision sind.
-
650: Top-Modell für Experten mit einer verstärkten Titanal-Konstruktion für mehr Kraft und Präzision auf hartem Schnee.
Ein vernetztes Erlebnis dank ON-PISTE.
Eine weitere wichtige Innovation ist, dass jedes Modell der SPEED-Reihe einen einzigartigen QR-Code direkt auf dem Ski integriert hat. Wenn der Benutzer diesen scannt, erhält er Zugang zur ON-PISTE-App, einem interaktiven Tool, mit dem er seine Leistungen in Echtzeit verfolgen, seine Skistatistiken speichern und seine Skitage mit seinen Freunden vergleichen kann. Eine moderne und spielerische Art, die Skisaison in vollen Zügen zu genießen.