5 gute Gründe, Leder für Schuhe zu bevorzugen

Leder ist seit jeher das bevorzugte Material für Schuhe zum Wandern und Bergsteigen. Über Generationen hinweg haben Naturliebhaber in Lederstiefeln und -schuhen die Wälder durchstreift und die Gipfel erklommen. Auch heute noch bleiben viele Abenteurer Wanderschuhen aus Naturleder treu, wenn sie sich auf Expeditionen begeben.

Allerdings hat sich die Auswahl an Schuhen erheblich erweitert. Auf der einen Seite sind nach wie vor Trekking- und Bergsteigerschuhe erhältlich, die vollständig aus Leder gefertigt sind. Auf der anderen Seite sieht man immer häufiger die Verwendung einer Mischung aus Leder und synthetischen Materialien im Obermaterial der Schuhe. Diese Mischung findet sich vor allem in leichteren Outdoor-Schuhen, die für moderate Wanderungen konzipiert sind. Die Schuhhersteller tendieren dazu, das Obermaterial je nach Verwendungszweck des Schuhs zu wählen.




Sie können zwischen Synthetik und Leder wählen.

Andererseits haben die Kunden oft die Möglichkeit, das Material des Innenfutters nach ihren Vorlieben auszuwählen. In der Tat bieten Marken wie z.B. HANWAG oder MEINDL bieten bestimmte Schuhmodelle mit einer Auswahl zwischen einem Leder- und einem Stofffutter an. Letzteres wird in der Regel mit einer wasserdichten Membran wie Gore-Tex kombiniert.

Da stellt sich die Frage: Welches Material ist das ideale Material für Ihre Wander- oder Bergsteigerschuhe?

Leder ist am widerstandsfähigsten und am robustesten.

Je anspruchsvoller das Gelände wird, desto entscheidender wird die Stabilität, die der Schuh bietet. Diese Stabilität spielt eine wesentliche Rolle bei der Vermeidung von Verstauchungen des Knöchels und anderen Verletzungen. Ein robuster Schuh bietet auch eine hervorragende Unterstützung und vermittelt das Vertrauen, das man braucht, um extrem schwierige Wege zu bewältigen.

Deshalb wird bei Trekking- und Bergsteigerschuhen, die für unwegsames Gelände bestimmt sind, dickeres Leder mit einer Dicke von bis zu 3 mm für das Obermaterial verwendet. Die höhere Dicke und Steifigkeit des Leders sorgt für eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit, die synthetische Materialien, wie sie in leichten Wanderschuhen oder Sportschuhen verwendet werden, aufgrund ihrer Flexibilität nicht bieten können.

Darüber hinaus verleiht Leder den Schuhen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Durch seine ausgeprägtere Dicke kann es den Herausforderungen von Felsen, Sand und Feuchtigkeit standhalten. Allerdings muss auch betont werden, wie wichtig die regelmäßige Pflege dieser Schuhe ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Leder die erste Wahl ist, wenn Sie einen Stiefel suchen, der besonders robust und widerstandsfähig ist.

Leder ist haltbarer

Im Gegensatz zu vielen anderen Materialien ist Leder sehr verschleißfest und behält seine Form und sein Aussehen über die Zeit hinweg bei, was es zu einem von Natur aus langlebigen Material macht. Das einzige Element, das seine Qualität wirklich beeinträchtigen kann, ist seine Anfälligkeit für Brüchigkeit. Winzige Risse können die Stabilität des Materials beeinträchtigen und seine Fähigkeit, Wasser wirksam abzuweisen, mindern. Diese Verschlechterung kann jedoch leicht verhindert werden, indem man das Leder richtig trocknet und es regelmäßig poliert und pflegt.

Aber sind Lederschuhe wirklich unveränderlich? Wie bei allen Schuhen kann auch die Gummiaußensohle von Lederschuhen einem natürlichen Verschleiß unterliegen. Aus diesem Grund bieten viele Modelle die Möglichkeit, neu besohlt zu werden.

Alles in allem unterscheidet sich Leder von vielen anderen Materialien durch seine Verschleißfestigkeit, seine Fähigkeit, seine Form zu behalten, und seine inhärente Langlebigkeit. Seine Anfälligkeit für Brüchigkeit ist der einzige Aspekt, auf den man achten sollte, und es kann durch geeignete Trocknungs- und Poliermethoden wirksam konserviert werden. Allerdings können die Gummiaußensohlen von Lederschuhen, wie bei allen Schuhen, unweigerlich abgenutzt werden, was die Möglichkeit der Neubesohlung bei den meisten Modellen rechtfertigt.

Leder bietet die beste Passform.

Die Leisten sind für die Passform eines Schuhs verantwortlich. Leisten ist die Bezeichnung für das Kunststoffmodell eines Fußes, um das herum der Stiefel geformt wird. Es gibt sie in verschiedenen Größen und für verschiedene Fußformen. Mithilfe von Leisten kann also der Schaft eines Stiefels in die gewünschte Form gebracht werden. Und im Gegensatz zu weichen synthetischen Stoffen behält Leder seine Form bei, egal wie oft der Schuh verschickt wird oder wie alt er ist.

Leder passt sich hervorragend an den Fuß an.

Wenn Leder als Futter verwendet wird, spielt es eine ebenso wichtige Rolle, um eine optimale Passform zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird ein zarteres und weicheres Leder als für das Obermaterial verwendet. Es passt sich noch harmonischer an die Form des Fußes an, als dies bei einem Stofffutter der Fall wäre, und behält dabei seine Struktur bei. Deshalb ist die Erfahrung, Stiefel mit Lederfutter zu tragen, wirklich wertvoll. Das Tragen dieser Stiefel verleiht ihnen den letzten Schliff und lässt sie fast wie eine zweite Haut aussehen.

Es stimmt, dass einige Stimmen argumentieren, dass "nur mit Membranen ausgestattete Textilfutter Wanderschuhe wasserdicht machen".

Es ist jedoch entscheidend, alle Elemente abzuwägen. Ein Lederschuh, der angemessen gepflegt und behandelt wird, ist in den meisten Situationen oft ausreichend wasserdicht. Dies gilt insbesondere, wenn man sich in trockenen Gebieten wie Südeuropa bewegt oder bei Tageswanderungen, bei denen man die Schuhe anschließend trocknen kann. Für mehrtägige Expeditionen in feuchteren Umgebungen wie Skandinavien empfehlen wir jedoch ein Textilfutter mit einer wasserdichten Membran.

Letztendlich hängt die Wahl des Futters zum Teil davon ab, wo Sie die Schuhe tragen werden. In Bezug auf die Passform ist ein Wanderschuh mit Lederfutter jedoch immer noch die erste Wahl.

Ein Leitfaden mit zehn empfohlenen und zu vermeidenden Praktiken zur Pflege Ihrer Lederschuhe :

- Entscheiden Sie sich für Lederschuhe, da sie sich ideal an die Form des Fußes anpassen.
- Vermeiden Sie es, Ihre Schuhe zu verleihen, da das Leder die Form der Füße des Leihnehmers annehmen kann.
- Reinigen, trocknen und behandeln Sie Ihre Schuhe nach dem Tragen schnell, besonders wenn sie schmutzig sind.
- Vermeiden Sie es, mit Erde beschmutzte Schuhe im Schrank aufzubewahren , um Schäden am Leder zu vermeiden.

- Sorgen Sie für eine angemessene Trocknung, indem Sie die Schuhe nach jedem Tragen an einen gut belüfteten Ort stellen.
- Vermeiden Sie es, die Schuhe während des Trocknens intensiver Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen auszusetzen, um eine Schwächung des Leders zu vermeiden.
- Führen Sie regelmäßig eine Politur durch und nähren Sie das Leder mit geeigneten Produkten. Hier finden Sie unsere Schuhpflegeprodukte.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Öl oder Fett, da dies die Atmungsaktivität des Leders beeinträchtigen kann.
- Pflegen Sie das Leder, indem Sie gelegentlich Handcreme auftragen, um seine Geschmeidigkeit zu erhalten.
- Gehen Sie vorsichtig mit der Umwelt um, um Schäden am Leder durch Steine, spitze Gegenstände oder scheuernde Oberflächen zu vermeiden.




Leder macht Ihre Schuhe herrlich bequem.

Neben der Passform spielen auch die Luftzirkulation und die Atmungsaktivität eines Schuhs eine große Rolle für den Komfort, den er bietet. Beim Wandern schwitzen unsere Füße, was dazu führt, dass sich Feuchtigkeit im Inneren des Schuhs ansammelt. Diese Feuchtigkeit und die erzeugte Wärme sind nicht nur unangenehm, sondern können auch schmerzhafte Blasenbildung begünstigen.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Feuchtigkeit schnell und effektiv aus dem Schuhinneren abtransportiert wird. Hier übertrifft ein Lederfutter eine wasserdichte Membran, da Leder noch besser in der Lage ist, die Luftzirkulation zu fördern.

Vor allem für Menschen, die zu übermäßigem Schwitzen neigen, ist es eine wertvolle Erfahrung, einen Wanderschuh mit Lederfutter zu tragen. Dies trägt dazu bei, die Bildung von Blasen zu verhindern.

Leder ist langlebig

Das Leder, das zur Herstellung von Schuhen verwendet wird , stammt eigentlich als Nebenprodukt aus der Fleischindustrie. Weltweit übersteigt die Produktion von Rinderhäuten den Bedarf der Lederindustrie bei weitem, wodurch die Notwendigkeit entfällt, Tiere speziell wegen ihrer Haut zu schlachten. Gerbereien arbeiten, indem sie die ihnen bereits zur Verfügung stehenden Tierhäute wiederverwerten und so diese Rohstoffe zu hochwertigem Leder verarbeiten.

Eine der hervorstechenden Eigenschaften von Leder ist seine bemerkenswerte Langlebigkeit. Wenn sie sorgfältig gepflegt werden, können Lederschuhe viele Jahre lang halten. Diese Langlebigkeit trägt zur Schonung der Ressourcen und zur Verringerung der Emissionen bei, die mit der Herstellung von Leder und Schuhen sowie mit deren Vertrieb und Verkauf verbunden sind.

Das Recycling einer natürlichen Ressource und ihr verlängerter Lebenszyklus sind gewichtige Argumente für die inhärente Nachhaltigkeit von Lederschuhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es jede Menge gute Gründe gibt, Leder für Ihre Schuhe zu wählen.

Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, besitzt Leder viele unbestreitbare Qualitäten. Die bevorzugte Option, vor allem für robuste Wanderschuhe und Bergschuhe, bleibt das Obermaterial aus Leder. Schuhe, die zu einem großen Teil aus Stoff bestehen, können schwerer und oft auch teurer sein. Leder gleicht diese Aspekte jedoch oft aus, da es eine lange Lebensdauer hat. Außerdem ist die Passform immer noch besser, insbesondere in Kombination mit einem Lederfutter.