Wandern ist eine Sportart, die Gehen und Natur miteinander verbindet. Bei dieser Aktivität können Sie sich sportlich betätigen und gleichzeitig verschiedene Landschaften bewundern. Damit Sie Ihren Aufstieg in den Bergen in vollen Zügen genießen können, ist es wichtig, dass Sie die richtigen Stöcke für die jeweilige Aktivität, Ihre Größe usw. auswählen. Dieses Zubehör ermöglicht es Ihnen, bei Ihren Ausflügen sowohl den Abstieg als auch den Aufstieg zu bewältigen. Sie verbessern Ihre Stabilität und Ausdauer, egal in welchem Gelände Sie unterwegs sind. Die Suche nach den richtigen Stöcken ist heute sehr komplex geworden. Es gibt eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt. Deshalb geben wir Ihnen Tipps, wie Sie sie richtig auswählen.

Welche Vorteile hat die Verwendung von Wanderstöcken?

Wanderstöcke sind eine klassische, aber unverzichtbare Ausrüstung für eine gute Wanderpraxis. Sie werden oft als Paar verkauft und ermöglichen es Ihnen, Ihre Stabilität zu verbessern und Ihre Knie stark zu entlasten. Es gibt Stöcke, die in der Länge verstellbar sind oder nicht, oder auch Stöcke mit Federn, um die Stöße noch besser abzufedern. Der Einsatz von Stöcken hat viele Vorteile: Er sichert Ihnen eine bessere Leistung und entlastet Ihre Gelenke.

Die technischen Vorteile :

Dank der Wanderstöcke wird die Bodenauflage verdoppelt. Sie werden also auf vier Stützen erhöht. Das bedeutet, dass Sie ein gutes Gleichgewicht und eine optimale Stabilität haben. Das Risiko, zu stürzen und sich zu verletzen, ist viel geringer.

Die körperlichen Vorteile:

Wanderstöcke entlasten Ihren Körper stark, da der Druck auf Ihre unteren Gliedmaßen geringer ist. Dadurch werden Ihre Gelenke bei Wanderungen weniger belastet und Sie haben weniger Gelenkschmerzen. Sie sorgen für eine gute Gewichtsverteilung und entlasten Sie somit sowohl beim Auf- als auch beim Abstieg. Die Stöcke bieten Ihnen einen unvergleichlichen Komfort bei Ihren Bergtouren.

Außerdem helfen Ihnen die Stöcke bei Ihrer körperlichen Leistung. Sie können Ihr Lauftempo erhöhen, ohne sich weiter zu ermüden. Sie sind also effizienter und erzielen bessere Leistungen, während Sie Ihre Muskelermüdung reduzieren.


Nach diesem Punkt über die Vorteile der Verwendung von Wanderstöcken bei Ihren Wanderungen werden wir uns mit den technischen Merkmalen befassen, damit Sie später die Stöcke auswählen können, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

DER TIPP DES PRODUKTEXPERTEN :




Beim Wandern ist die Anpassung der Größe Ihrer Stöcke sehr wichtig. Dadurch fühlen Sie sich wohler und können sich besser abstützen.

Wenn Sie mit dem Aufstieg beginnen, sollten Sie die Stöcke etwas kürzer machen. Umgekehrt, wenn Sie den Abstieg in Angriff nehmen, sollten Sie die Stöcke wieder verlängern.

Malaurie - Produktexpertin für den Bereich Wandern/Trekking

Über Malaurie "Ich bin eine große Sportbegeisterte und führe ein Leben auf zweihundertachtzig Stunden, in dem sich Wochenenden auf Outdoor-Aktivitäten reimen".

Wie viele Stränge hat ein Wanderstock?

Die Anzahl der Stränge entspricht der Anzahl der Abschnitte des Stocks. Es gibt zwei Arten von Wanderstöcken: einsträngige und mehrsträngige. Beide haben unterschiedliche Eigenschaften.
Einteilige Stöcke sind leichter und haben auf Dauer weniger Widerstandskraft, da sie aus einem Stück gefertigt sind und es keine Spannungszonen gibt.

Im Gegensatz dazu haben Wanderstöcke, die aus mehreren Strängen (Multi-Strang) bestehen, die Eigenschaft, sich je nach verwendeter Technologie zusammenzuziehen oder zu biegen. Der Hauptvorteil dieses Zubehörs ist, dass Sie es an Ihren Rucksack hängen können, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Sie lassen sich zwei- bis viermal verkleinern, wenn sie zusammengefaltet sind. Für viele Wanderer ist es wichtig, dass sie ihre Stöcke platzsparend verstauen können.

Welche verschiedenen Verriegelungs- und Verstellsysteme gibt es?

Es gibt 3 verschiedene Einstell- und Verriegelungssysteme für mehrteilige Wanderstöcke:

Zunächst gibt es die Schraubverriegelung, die sich an Teleskopstöcken befindet. Mit diesem System können Sie die Höhe Ihres Stocks von einem zum anderen Strang verstellen. Sobald Sie die für Sie passende Größe gefunden haben, müssen Sie nur noch Ihre Einstellungen mit den Schrauben an den Klemmstellen sichern. Dieser Stocktyp ist jedoch eher für gelegentliche Wanderungen in erschwinglichem Gelände geeignet. Es ist nämlich möglich, dass sie sich im Laufe Ihrer Ausflüge verstellen.

In einem zweiten Schritt gibt es die Clip-Klemmung, dieses System ist besser für regelmäßiges und intensives Wandern geeignet. Es ist nämlich sehr einfach und schnell, die Größeneinstellungen zu ändern oder sie für die Aufbewahrung zusammenzuklappen, da sie mit Clipverschlüssen versehen sind. Sie sind sehr empfehlenswert für Strecken, bei denen die Stützen sehr wichtig sind.

Schließlich gibt es noch die Z-Faltung, dieses System findet man bei Stöcken mit drei Strängen. Die einzelnen Abschnitte sind durch einen Draht verbunden, der durch das gesamte Rohr verläuft. Zum Verriegeln oder Entriegeln. Benutzen Sie einfach den kleinen Druckknopf, der sich am Griff befindet. Diese Art von Stock ist sehr empfehlenswert für Wanderer, die eine leichte Ausrüstung mit sehr schnellem Aufbau suchen.

Wie wählt man die richtige Größe von Wanderstöcken?

Es ist sehr wichtig, die richtige Größe für deine Wanderstöcke zu wählen. Wenn sie nicht perfekt auf Sie zugeschnitten sind, werden die Vorteile nicht optimal sein.

Zunächst einmal ist es bei einarmigen oder nicht verstellbaren Z-Stöcken wichtig, dass Sie die richtige Größe wählen, um die Vorteile nutzen zu können. Um Ihre perfekte Größe zu ermitteln, multiplizieren Sie einfach Ihre Körpergröße in Zentimetern mit 0,68.
Außerdem sind oft Größenleitfäden erhältlich, die Ihnen helfen, das perfekte Paar zu finden.

Was die Teleskopstöcke betrifft, so können sie in der Höhe um etwa 20 cm verstellt werden. Dadurch können Sie sich auch auf wechselndem Gelände wohlfühlen .


WUSSTEN SIE SCHON?

Wenn Sie sich für Stöcke mit nur einem Schaft entscheiden und keine Möglichkeit haben, die ideale Größe zu berechnen. Stellen Sie sich einfach gerade hin, nehmen Sie die Stöcke in die Hand und achten Sie darauf, ob Ihr Ellbogen einen rechten Winkel mit Ihrem Unterarm bildet. Je nachdem, wie das Ergebnis ausfällt, müssen Sie einfach eine Nummer größer oder kleiner wählen und die gleiche Technik wiederholen, bis Sie einen finden, der perfekt passt.

Welche Materialien gibt es bei Wanderstöcken?

Die Materialien :

Zunächst einmal gibt es Wanderstöcke aus Aluminium. Das Gewicht ist einer der Hauptunterschiede zu Carbon. Sie sind nämlich etwas schwerer, etwa 500 bis 600 Gramm pro Paar. Außerdem ist Aluminium ein Material, das Stöße, Vibrationen usw. weniger gut absorbiert. Der große Vorteil dieses Materials ist jedoch, dass es sehr robust ist und sich nur schwer verbiegen lässt.

Dann gibt es noch die Stöcke aus Karbon, sie sind viel leichter. Ein Paar wiegt etwa zwischen 350 und 500 Gramm. Zusätzlich zu diesem Vorteil absorbiert Karbon Stöße und reduziert Vibrationen. Nur ist dieses Material viel zerbrechlicher, der Stock ist also weniger widerstandsfähig. Dies ist wichtig zu berücksichtigen, wenn Sie sich auf technische Wanderungen begeben oder auch, wenn die Distanz groß ist.


Spitzen und Endstücke:


Es gibt zwei Arten von Teilen, die in direktem Kontakt mit dem Boden stehen: die Spitzen und die Endstücke. Sie sind Teile des Stocks, die nicht vernachlässigt werden sollten. Sie sorgen für einen besseren Halt auf dem Boden.

Es gibt zwei Arten von Spitzen auf dem Markt: Stahl- und Karbonspitzen. Stahlspitzen eignen sich besser für Gelegenheitswanderer, da sie weniger robust sind.
Für intensivere Aktivitäten sind hingegen Karbon-Spikes zu empfehlen. Sie sind nämlich technischer, bieten Ihnen optimalen Grip und sind im Laufe der Zeit widerstandsfähiger.

Die Spitzen sind aus Gummi und werden direkt auf die Spitzen aufgesetzt. Dieses Zubehör dient zwei Zwecken: Erstens verhindern sie, dass Sie Ihre Kleidung beschädigen, wenn die Stöcke in Ihrem Rucksack verstaut sind, und zweitens verringern sie das Verletzungsrisiko.
Auf manchen Wanderwegen sind die Spitzen vorgeschrieben, da die Spitzen die Artenvielfalt stark beschädigen könnten. Außerdem bieten sie einen hohen Komfort, wenn Sie auf hartem Untergrund unterwegs sind.


Die Griffe:

Es gibt drei Kategorien von Griffen. Diese sind sehr wichtig, da sie Ihnen einen guten Halt und einen unterschiedlichen Komfort bieten.

Zunächst gibt es die Schaumstoffgriffe, sie sind sehr komfortabel, da sie sich besonders weich anfühlen und Schweiß absorbieren. Ihre Hände bleiben also während der gesamten Wanderung trocken. Allerdings ist der Schaumstoff etwas weniger widerstandsfähig. Diese Art von Griff empfehlen wir Ihnen, wenn Sie lange Strecken zurücklegen.

Die zweite Art von Griffen sind die aus Kork. Dieses Material verfügt über einen hervorragenden Feuchtigkeitstransport. Dieser Griff hat den Vorteil, dass er sich perfekt an die Form Ihrer Hände anpasst und so für optimalen Komfort sorgt. Und schließlich ist Kork ein Material, das Vibrationen absorbiert.

Schließlich gibt es noch Griffe aus Gummi. Sie sind sehr kälteisolierend und das Gummi absorbiert Vibrationen und Stöße in hohem Maße. Allerdings sind diese Griffe nicht feuchtigkeitsregulierend, sodass Ihre Hände im Sommer eher abrutschen und schneller kaputt gehen. Es ist daher ratsam, die Griffe in der Winterzeit zu verwenden.


ZU BEACHTEN:

  • WÄHLEN SIE DIE ANZAHL DER STRÄNGE ENTSPRECHEND IHRER WANDERPRAXIS.
  • NEHMEN SIE KEINE ZU SPERRIGEN STÖCKE MIT.
  • DIE RICHTIGE GRÖSSE FÜR MEHR KOMFORT UND LEISTUNG WÄHLEN
  • GRIFFE VERWENDEN, DIE AN IHRE WANDERUNGEN ANGEPASST SIND