Alles über Kletterseile!
So werden wir sehen :
- Die verschiedenen Arten von Seilen
- Technische Daten
- Die Beschichtungen
- Welches Seil für welche Praxis?
- Wie pflegt man ein Seil?
Wie sieht ein Kletterseil aus?
Ein Seil besteht aus zwei Teilen: dem Mantel (oft farbig), der aus gewebten synthetischen Fasern besteht, und dem Kern (in weiß), der aus geflochtenen Fasern besteht. Die Garne bestehen aus Polyamid, um haltbarer und verrottungsfest zu sein.
Die verschiedenen Arten von Seilen
Dynamische Seile :
![]() |
Einfachseil: Das Sportseil par excellence!
Erkennbar am Symbol , wird es zum Klettern von Mehrseillängenrouten verwendet (sog. "Grand Route"-Klettern). Mit dem Doppelseil kann man an zwei verschiedenfarbigen Strängen klettern und die gleiche Länge, die man geklettert ist, wieder abseilen. Es ist viel dünner und leichter und hat einen Durchmesser von 8 bis 9 mm bei einem Gewicht von 40 bis 50 g/m pro Strang. Dieser Seiltyp ermöglicht es auch, den Zug beim Aufstieg zu begrenzen, da die beiden Stränge abwechselnd an den Expressschlingen befestigt werden, so dass zwei Nachsteiger gesichert werden können.

Semistatische und statische Seile :
Achtung dieser Seiltyp ist beim Klettern nicht verwendbar. Wie der Name schon sagt, haben sie keine Elastizität. Um Hüftfrakturen zu vermeiden, darf man nicht mit halbstatischen oder statischen Seilen klettern!
Einige Disziplinen wie Höhlenforschung, Canyoning oder seilunterstützte Höhenarbeit benötigen Steifigkeit, um den Jojo-Effekt (beim Abseilen oder Aufsteigen am Seil) zu vermeiden.
Erkennbar an seiner weißen Farbe, liegt seine Elastizität zwischen 2 und 5% (zum Vergleich: ein dynamisches Seil liegt eher bei 28-35%).
|
![]() |
Technische Daten zu Kletterseilen
Fallfaktor
Der Sturzfaktor entspricht der Länge des Sturzes im Verhältnis zur verfügbaren Seillänge. Beim Klettern hängt die Härte eines Sturzes nicht von der Höhe ab, denn je länger das Seil ist, desto größer ist seine Absorptionskapazität.
![]() |
In beiden Fällen ist die Fallhöhe gleich, aber abhängig von der verfügbaren Seillänge wird der Sturz in Fall 2 härter sein, da die Absorptionskapazität des Seils geringer ist als in Fall 1.
Stoßkraft
Die Elemente, die bei der Berechnung der Aufprallkraft berücksichtigt werden, sind:
- m ist die Masse des Kletterers in kg,
- G ist die Erdbeschleunigung = 9,81m/s,
- h ist die Fallhöhe in Metern,
- v ist die Geschwindigkeit in m/s.
Daraus ergibt sich die folgende Formel: Stoßkraft = Mg (1+√(1+2Ks/Mg fc))
- Der Körper des Kletterers, der ebenfalls Energie aufnimmt.
- Der Klettergurt
- Der Anseilknoten
- Die Sicherungspunkte
- Die Reibung des Seils
- Der tatsächliche Sturzfaktor ...
![]() |
Norm 892
Beachten Sie, dass je nach Aktivität, die Sie ausüben, der Seiltyp nicht derselbe ist und die von der Norm zugelassene maximale Stoßkraft unterschiedlich ist.
- Einfachseil: 5 Stürze,
- Doppelte Seile: 5 Stürze,
- Zwillingsseile: 12 Stürze.
Die besondere Behandlung von Seilen
Garnbehandlung des Mantels vor der Herstellung |
|
Erhöht den Widerstand des Seils gegen Reibung und Staub. Das Seil nimmt weniger als 15 % Feuchtigkeit auf. |
Chemische wasserabweisende Behandlung des Kerngarns und des Mantels vor der Herstellung. |
|
Imprägniert die Kern- und Mantelfäden durch Polymerisation und macht das Seil widerstandsfähiger gegen Wasser und Schmutz. Gefriert nicht und nimmt weniger als 3 % der Feuchtigkeit auf. Erfüllt die Norm UIAA WATER REPELLENT. |
-
Petzl : UltraSonic Finish: Der Kern und der Mantel sind an ihren Enden durch eine Ultraschallveredelung namens UltraSonic Finish miteinander verbunden.
-
Tendon : Die patentierte TeFIX®-Technologie verbindet den Mantel dauerhaft mit dem Kern.
-
Beal: Unicore-Technologie
![]() |
Welches Seil für welche Praxis?
Klettern in der Halle |
|
SEIL TENDON MASTER 9.7 STANDARD MAMMUT 9.8 CRAG CLASSIC ROPE |
Sportklettern am Fels |
|
EDELRID PARROT 9,8MM PETZL CONTACT 9.8 MM TENDO MASTER PRO 9.7 |
Lange Routen und Mixed Alpinismus |
|
SEHNE AMBITION 7.9 ALPINE PETZL RUMBA 8MM |
Eisklettern |
|
PETZL PASO GUIDE 7.7 MM EDELRID SWIFT 48 PRO DRY 8,9MM |
Wandern, Klettersteig, Anseilen Gletscher |
|
MAMMUT 9.5 CRAG DRY ROPE EDELRID SWIFT 48 PRO DRY 8,9MM |
![]() |
Wie pflegt man sein Seil?
Kontrollieren Sie Ihr Seil :
Aufbewahren:
![]() |
Ein Kletterseil hat je nach Hersteller eine unterschiedliche Lebensdauer, im Durchschnitt liegt sie bei etwa 10 Jahren. Natürlich ist diese Angabe mit Vorsicht zu genießen, denn nichts geht über eine Sichtprüfung des Seils. Außerdem nimmt dieser Wert mit der Anzahl der Stürze ab, die das Seil im Laufe seiner Nutzung erleidet.
Ein weiteres wichtiges Element, um eine gute Klettersession zu gewährleisten? Die Kletterschuhe! Wenn Sie nicht wissen, welche Sie wählen sollen, helfen wir Ihnen gerne weiter: Wie wähle ich meine zukünftigen Kletterschuhe richtig aus?
