Die Ausübung des Bergsteigens erfordert sowohl eine gute körperliche Vorbereitung als auch eine Kombination aus Kenntnissen des Hochgebirges und technischer Ausbildung. Die Kleidung, aus der Ihr Outfit besteht, muss leistungsfähig genug sein, um den extremen Bedingungen standzuhalten, und darf Ihren Komfort und Ihre Leistung nicht beeinträchtigen.



Atmungsaktive und isolierende Bergsteigerkleidung


Um beim Bergsteigen der Kälte zu widerstehen, sind mehrere Kleidungsschichten erforderlich. Am Oberkörper sollten Sie mindestens drei Schichten tragen und am Unterkörper mindestens zwei Schichten.

Bevorzugen Sie thermische und atmungsaktive Unterwäsche, denn in der aktiven Phase hilft sie Ihnen, den Schweiß abzuleiten, und in der passiven Phase verhindert sie, dass Sie die von Ihrem Körper produzierte Wärme verlieren. Daher ist es unerlässlich, dass Sie sowohl Ihr T-Shirt als auch Ihre Thermostrumpfhose richtig auswählen.


Was die zweite Schicht betrifft, so muss der Oberkörper eine isolierende Rolle spielen. Eine Fleece-, Softshell- oder Daunenjacke eignet sich daher hervorragend zum Bergsteigen.



Wählen Sie Kleidung, die Sie wirksam schützt.

Schutzkleidung ist ein unverzichtbares Element beim Bergsteigen. Bevorzugen Sie Hardshell eher als Softshell.


WAS WUSSTEN SIE SCHON?


Jacken und Überhosen, die in drei Schichten konzipiert sind, sind die technisch anspruchsvollsten, robustesten und leistungsfähigsten Jacken zum Bergsteigen. Ihre Membran befindet sich zwischen dem Außenstoff und dem Innenfutter. Sie sind abriebfest, was eine wichtige Eigenschaft ist, wenn man gegen den Fels klettert. Außerdem sind sie wasserdicht, damit sie jedem Wetter standhalten.



Für maximalen Schutz sollten Sie darauf achten, dass die
Jacke an strategischen Stellen Verstärkungen besitzt, über Belüftungsreißverschlüsse verfügt und die Kapuze verstellbar und helmtauglich ist.

Auf der Ebene der HoseDie Knie sollten vorgeformt sein, um eine bessere Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Gamaschen sind ebenfalls unverzichtbar, da sie die Hose über dem Schuh schließen.



Schutz der Extremitäten


Der Schutz der Extremitäten ist beim Bergsteigen keine Option, da diese Körperteile am stärksten gefährdet sind.


DIE TIPPS DER PRODUKTEXPERTEN :


Handschuhe müssen gleichzeitig warm, schützend und strapazierfähig sein. Bergsteigerhandschuhe sind gefüttert, um Sie warm zu halten, die Handflächen sind mit Leder verstärkt und sie sind abriebfest. Ich empfehle Ihnen daher, unter Ihren Bergsteigerhandschuhen dünne, warme Handschuhe zu tragen.

Nathanaël - Produktexperte Bergsteigen

Über Nathanaël: "Der Sport nimmt viel Platz in meinem Leben ein. Ich gehe klettern, bergsteigen, paragliden, trailen und skitouren. Ein ganzer Tag, ohne die Natur um mich herum zu genießen? Erzählen Sie mir nichts davon, das ist unvorstellbar".



Ihren Kopf und insbesondere Ihre Ohren zu schützen, ist ebenfalls wichtig. Mützen werden in der Regel aus Merinowolle, Synthetik oder Hybridmaterialien hergestellt. Das Tragen einer Untermütze oder einer Kapuze unter dem Bergsteigerhelm ist ebenfalls von größter Bedeutung, um Wärmeverluste zu vermeiden.


Schließlich müssen die Socken und Schuhe für die Ausübung Ihrer Aktivität geeignet sein. Speziell zum Bergsteigen bestimmte Schuhe bieten einen guten Halt am Boden und sollten sorgfältig ausgewählt werden.


ZU BEACHTEN:

  • - Wählen Sie warme, atmungsaktive, leichte, aber vor allem abriebfeste Kleidung.
  • - Ihre Kleidung ergänzt Ihre Grundausrüstung (Eispickel, Steigeisen, Helm...) und ermöglicht es Ihnen, sich im Hochgebirge unter optimalen Bedingungen zu bewegen.
  • - Beim Bergsteigen darf man nichts vernachlässigen, jedes Detail ist wichtig.

Vêtement alpinisme.jpg