Splitboards bieten eine unvergleichliche Freiheit in den Bergen. Snowboarder können ihr Board für den Aufstieg in Tourenski verwandeln und dann für die Abfahrt wieder zusammenbauen. Das Herzstück dieser Modularität sind jedoch die Splitboard-Bindungen, ein entscheidendes Element, das sowohl die Leistung beim Aufstieg als auch den Spaß bei der Abfahrt stark beeinflussen kann. Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, die Splitboard-Bindungen auszuwählen, die Ihren technischen und speziellen Anforderungen als fortgeschrittener Sportler am besten entsprechen. Hier finden Sie unsere weitere Splitboard-Ausrüstung.
Splitboardbindungen werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: Bindungen mit herkömmlicher Schnittstelle und Bindungen mit integriertem System. Jeder Typ hat Vor- und Nachteile, je nachdem, wie Sie fahren und welche Bergbedingungen Sie vorfinden.
Bindungen mit traditioneller Schnittstelle: Diese Bindungen verwenden eine Grundplatte, die beim Aufstieg mit Fellen an den Skiern befestigt wird und sich für die Abfahrt wieder in das Brett zurückverwandelt. Sie sind mit den meisten Snowboardboots kompatibel und für ihre Robustheit bekannt. Sie können jedoch schwerer sein und sind bei Übergängen weniger praktisch zu handhaben.
Bindungen mit integriertem System: Diese Bindungen sind neuer auf dem Markt und ermöglichen einen schnelleren und einfacheren Übergang zwischen Aufstiegs- und Abfahrtsmodus, ohne dass eine zusätzliche Grundplatte erforderlich ist. Sie sind in der Regel leichter und bieten ein besseres Gefühl auf dem Board, können aber spezielle kompatible Boots erfordern und sind oft teurer.
Gewicht: Beim Wandern zählt jedes Gramm. Eine leichte Bindung verringert die Ermüdung bei langen Aufstiegen. Dennoch ist es wichtig, Gewicht und Haltbarkeit in Einklang zu bringen, vor allem, wenn du technische Abfahrten planst, bei denen es auf Robustheit ankommt.
Steifigkeit und Reaktionsfähigkeit: Die Steifigkeit beeinflusst die Kraftübertragung zwischen Ihren Schuhen und Ihrem Board. Eine steife Bindung bietet eine bessere Reaktionsfähigkeit bei der Abfahrt, was besonders in anspruchsvollem Gelände wichtig ist, wo es auf Kontrolle ankommt.
Komfort und Ergonomie: Komfort ist an langen Tagen in den Bergen unerlässlich. Eine gut durchdachte Bindung sollte dem Fuß einen guten Halt bieten und gleichzeitig empfindliche Stellen vermeiden; Straps, die auch mit Handschuhen leicht zu bedienen sind, sind ein großer Vorteil.
Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass Ihre Bindungen perfekt zu den von Ihnen verwendeten Boots und Ihrem Splitboard passen, da einige Bindungen spezielle Schnittstellen oder Adapter benötigen.
Wie einfach ist die Bedienung? Die Geschwindigkeit, mit der du vom Aufstiegs- in den Abfahrtsmodus wechseln kannst, spielt eine entscheidende Rolle.
Wetter & Gelände: Die Wahl kann je nach Schneetyp und Gelände variieren: Robuste Bindungen werden für extreme Bedingungen empfohlen, während leichte Modelle für sanftes Gelände bevorzugt werden.
Erfahrungsniveau: Ihre persönliche Erfahrung beeinflusst auch die endgültige Entscheidung: Erfahrene Rider, die auf Leistung aus sind, wählen technische Modelle, während Anfänger eher einfache Modelle bevorzugen.
Verschiedene Marken bieten ausgezeichnete Optionen an, wie z.B. Union, Jones oder Flow. Jede dieser Marken hat ihre eigenen Besonderheiten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden, von Komfort bis hin zu optimaler technischer Leistung!
Um Ihr Outdoor-Erlebnis während der gesamten Wintersaison zu optimieren, können Sie auch unsere angrenzenden Kategorien wie Splitboards oder Felle erkunden.