Bergsteigen ist eine Aktivität, die nicht nur eine große körperliche und geistige Vorbereitung erfordert, sondern auch eine geeignete und zuverlässige Ausrüstung. Unter den unverzichtbaren Werkzeugen eines jeden Bergsteigers nimmt der Eispickel eine zentrale Stellung ein. Diese Kaufberatung soll Ihnen dabei helfen, den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Eispickel auszuwählen, wobei die verschiedenen technischen Merkmale und die Art des Bergsteigens berücksichtigt werden. Hier finden Sie unsere besten Eispickel zum Bergsteigen und andere Bergsteigerausrüstungen.

1. Die Arten von Eispickeln verstehen

Das Verständnis der verschiedenen Arten von Eispickeln, die auf dem Markt erhältlich sind, ist für eine fundierte Auswahl von entscheidender Bedeutung. Eispickel lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  • Klassische Eispickel: Sie werden hauptsächlich für Gletscherwanderungen und wenig technische Bergtouren verwendet. Ihr Design ist oft gerade oder leicht gebogen, um das Gehen und Stützen in schneebedecktem oder vereistem Gelände zu erleichtern.
  • Technische Eispickel: Diese Eispickel eignen sich zum Eisklettern und für gemischtes Gelände. Sie haben stärker gebogene Schäfte und technische Hauen, die sich fest in hartem Eis oder Fels verankern können. Sie sind in der Regel kürzer, um eine bessere Handhabung zu ermöglichen.
  • Hybride Eispickel: Sie kombinieren die Eigenschaften von klassischen und technischen Eispickeln, sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine Vielzahl von Geländearten beim Bergsteigen. Sie sind eine hervorragende Option für alle, die eine Ausrüstung für verschiedene Kletterstile wünschen.

2. Wählen Sie die ideale Länge aus.

Die Länge des Eispickels sollte je nach Ihrer Körpergröße und der Art des Bergsteigens, die Sie ausüben, ausgewählt werden:

  • Für Gletscherwanderungen: Ein längerer Eispickel ist vorzuziehen, da er beim Gehen auf sanften Hängen hilft, das Gleichgewicht zu halten. Die empfohlene Länge variiert in der Regel zwischen 60 und 70 cm.
  • Für technisches Klettern: Ein kürzerer Eispickel bietet eine bessere Manövrierfähigkeit beim Klettern steiler oder technischer Abschnitte. Längen von 50 bis 60 cm sind oft ideal.
  • Körpergröße des Benutzers: Im Allgemeinen sollte ein Eispickel bei nicht-technischem Gebrauch bis zum Knöchel des Benutzers reichen, wenn er gerade neben dem Bein gehalten wird. Passen Sie diese Länge entsprechend Ihrer spezifischen Verwendung an.

3. Wählen Sie die richtige Klinge und den richtigen Griff.

  • Die Klinge: Sie sollte aus hochwertigem Stahl gefertigt sein, um der Abnutzung und wiederholten Stößen auf Eis und Fels standzuhalten. Die Form der Klinge, ob gerade oder gebogen, hängt von der Art des Geländes ab. Für gemischtes Gelände oder technische Aufstiege sollten Sie sich für eine gebogene Klinge entscheiden, die das Stechen in senkrechte Flächen erleichtert.
  • Der Schaft: Er kann bei leichteren Eispickeln für Gletscherwanderungen aus Aluminium bestehen oder bei robusteren Modellen zum Eisklettern aus Stahl. Die Wahl des Materials wirkt sich direkt auf die Haltbarkeit und das Gewicht des Eispickels aus. Einige Schäfte sind mit einer Gummibeschichtung versehen, um einen besseren Griff zu gewährleisten.

4. Zusätzliche Überlegungen

  • Gewicht: Ein entscheidender Faktor bei langen Aufstiegen. Ein leichterer Eispickel verringert die Ermüdung, bietet aber möglicherweise weniger Stabilität als schwerere Modelle. Balancieren Sie das Gewicht entsprechend Ihrer Kraft und Ausdauer.
  • Zertifizierungen: Achten Sie darauf, dass der Eispickel den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. UIAA- oder CE-Zertifizierungen sind ein Indikator für Qualität und Zuverlässigkeit.
  • Zubehör: Handschlaufen, Klingenschutz und Grips können die Effizienz und Sicherheit Ihres Eispickels verbessern. Überlegen Sie sich diese Elemente je nach Ihrem Niveau und der Art Ihrer Praxis.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie sich bei der Wahl eines Eispickels von der Art des Bergsteigens, die Sie ausüben, Ihren speziellen Anforderungen an Leistung und Komfort sowie den Umweltbedingungen, mit denen Sie konfrontiert werden, leiten lassen sollten. Sich die Zeit zu nehmen, die richtige Ausrüstung auszuwählen, ist entscheidend, um Sicherheit und Spaß bei Ihren Abenteuern im Hochgebirge zu gewährleisten.


  • Versandkostenfrei
    ab 119 € (* siehe Konditionen)

    Arten der Lieferung

  • Sichere Bezahlung
    CB, Paypal, Scalapay, Überweisung

    Zahlungsmethoden Zahlungsmethoden

  • Kundendienst
    telefonisch unter +33 (0)9 72 306 150
    per Email

##|--OK--|##
Brauchen Sie Hilfe?