Softshell ist eine Art von Bekleidung, die Atmungsaktivität, Wind- und Wasserfestigkeit und Bewegungsflexibilität miteinander verbindet. Im Gegensatz zu Hardshells sind Softshells nicht vollständig wasserdicht, bieten aber eine bessere Atmungsaktivität und weniger Steifigkeit, wodurch sie sich ideal für Aktivitäten eignen, bei denen der Körper viel Wärme erzeugt.
Materialien und Konstruktion: Softshells werden in der Regel aus synthetischen Materialien wie Polyester oder Nylon hergestellt, manchmal mit einem Zusatz von Elasthan für mehr Elastizität. Eine mehrlagige Konstruktion ist üblich, mit einer strapazierfähigen Außenseite und einem Innenfutter, das oft aus Fleece besteht und für die Isolierung sorgt.
Wasserabweisende Behandlung : Eine wasserabweisende Behandlung (DWR) wird häufig auf das Außenmaterial von Softshell aufgetragen, um die Wasserbeständigkeit zu erhöhen. Diese Behandlung macht das Kleidungsstück zwar nicht wasserdicht, aber sie kann leichten Regen abweisen und verhindert, dass das Gewebe gesättigt wird.
Isolierung und Atmungsaktivität: Das Gleichgewicht zwischen Isolierung und Atmungsaktivität ist entscheidend. Eine gute Softshell sollte Schweiß effektiv ableiten und gleichzeitig ausreichend Körperwärme speichern, vor allem in den für das Bergsteigen typischen kalten und windigen Umgebungen.
Bewegungsfreiheit : Beim Klettern und Navigieren in schwierigem Gelände ist Bewegungsfreiheit von entscheidender Bedeutung. Achten Sie auf Softshells mit einem ergonomischen Schnitt, gelenkigen Ärmeln und einem Elasthan-Zusatz, um sicherzustellen, dass sich das Kleidungsstück mit Ihnen bewegt.
Haltbarkeit: Die Bedingungen in den Bergen können für die Kleidung abrasiv sein. Eine Softshell zum Bergsteigen muss robust sein, mit Verstärkungen an verschleißanfälligen Stellen wie den Schultern und Armen, wo man häufig mit dem Fels in Berührung kommt.
Gewicht und Komprimierbarkeit: Eine Softshell zum Bergsteigen sollte leicht und gut komprimierbar sein, um die Auswirkungen auf Ihre Beweglichkeit möglichst gering zu halten und um bei besseren Bedingungen in einem Rucksack verstaut werden zu können.
Mit anderen Schichten ausprobieren: Tragen Sie beim Ausprobieren von Softshells die Kleidung, die Sie darunter tragen möchten, um sicherzustellen, dass die gewählte Größe ein bequemes Übereinanderziehen ermöglicht, ohne die Bewegung einzuschränken.
Pflege: Waschen Sie Ihre Softshell nach den Anweisungen des Herstellers. Tragen Sie die wasserabweisende Behandlung bei Bedarf erneut auf, insbesondere nach mehrmaligem Waschen, um die Wirksamkeit des Wasserschutzes aufrechtzuerhalten.
Überprüfung zusätzlicher Merkmale: Elemente wie helmtaugliche Kapuzen, gut platzierte Taschen, die auch mit einem Klettergurt zugänglich sind, und Belüftungsreißverschlüsse können alle den Tragekomfort und die Funktionalität Ihrer Jacke deutlich verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl einer Softshell zum Bergsteigen nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Es ist wichtig, alle genannten Faktoren zu berücksichtigen, um die Jacke zu finden, die Sie bei Ihren Bergabenteuern effektiv begleiten wird. Mit der richtigen Softshell können Sie den Elementen trotzen und bleiben dabei beweglich und geschützt, was für den vollen Genuss des Bergsteigens von entscheidender Bedeutung ist.