Bergsteigen ist eine Disziplin, die nicht nur große Ausdauer und Erfahrung von den Sportlern verlangt, sondern auch eine geeignete Ausrüstung, die den extremen Bedingungen im Hochgebirge gewachsen ist. Die Bergsteigerjacke ist zweifellos eines der entscheidendsten Elemente dieser Ausrüstung. Sie muss Schutz, Komfort und Funktionalität bieten, damit sich der Bergsteiger voll und ganz auf seinen Aufstieg konzentrieren kann. Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Jacke für Ihre Bedürfnisse beim Bergsteigen und berücksichtigt dabei die verschiedenen technischen Aspekte und verfügbaren Materialien. Hier finden Sie unsere besten Herrenjacken zum Bergsteigen und unsere besten Damenjacken sowie weitere Bergsteigerbekleidung.

1. Verstehen Sie die besonderen Anforderungen des Bergsteigens.

Bergsteigen beinhaltet verschiedene Aktivitäten wie Klettern, Gletscherwandern und manchmal auch Skitouren, was eine vielseitige Jacke erfordert. Die wichtigsten Eigenschaften, auf die man achten sollte, sind :

  • Wasserdichtund atmungsaktiv: Die Jacke muss Regen- oder Schneewasser abweisen und gleichzeitig Schweiß verdunsten lassen können. Technologien wie Gore-Tex sind sehr empfehlenswert, da sie beide Funktionen bieten können.
  • Isolierung: Je nach Jahreszeit und Höhenlage kann es notwendig sein, sich für eine Jacke mit Isolierung zu entscheiden. Die Isolationstechnologien variieren von natürlichen Daunen, die leicht sind und sehr gut isolieren, bis hin zu synthetischen Materialien, die feuchtigkeitsresistenter sind.
  • Windbeständigkeit: Im Hochgebirge können die Winde extrem stark sein. Eine gute Bergsteigerjacke muss in der Lage sein, den Wind effektiv abzuschneiden, um die Körperwärme zu erhalten.
  • Haltbarkeit: Das Außenmaterial muss robust sein, um Reibungen an Fels oder Eis standzuhalten.

2. Die technischen Details, die den Unterschied machen.

Neben den Hauptmerkmalen können technische Details die Leistung der Jacke in alpiner Umgebung stark beeinflussen:

  • Helmkompatible Kapuze: Eine Kapuze, die über einem Kletterhelm getragen werden kann, ist für einen umfassenden Schutz unerlässlich.
  • Zugängliche und funktionelle Taschen: Strategisch platzierte Taschen, die auch beim Tragen eines Klettergurts oder Rucksacks zugänglich sind.
  • Belüftungsreißverschlüsse: Regulieren die Körpertemperatur bei intensiven Anstrengungen oder Wetterumschwüngen.
  • Schneefangund verstellbare Ärmelbündchen: Verhindern, dass bei Stürzen oder starkem Wind Schnee in die Jacke eindringt.
  • Gewicht und Komprimierbarkeit: Wichtig für Bergsteiger, die das Gewicht ihrer Ausrüstung optimieren müssen. Leichte und leicht komprimierbare Jacken werden bevorzugt.

3. Wählen Sie nach der Art des Bergsteigens aus.

Die Auswahl Ihrer Jacke hängt auch von der Art des Bergsteigens ab, die Sie ausüben:

  • Sommerbergsteigen: Entscheiden Sie sich für eine leichte Jacke, die sehr atmungsaktiv ist und eine gute Wasserbeständigkeit aufweist. Die Isolierung kann minimal oder gar nicht vorhanden sein.
  • Winterbergsteigen und Expeditionen: Sie sollten eine Jacke mit besserer Isolierung wählen, die extrem niedrigen Temperaturen standhält und über eine erhöhte Fähigkeit verfügt, den Wind zu blockieren.
  • Technischer Alpinismus: Flexibilität und Bewegungsfreiheit sind von größter Bedeutung. Eine Jacke mit Stretcheinsätzen und einem ergonomischen Schnitt wird von entscheidender Bedeutung sein.


Die Wahl der richtigen Jacke zum Bergsteigen ist eine Entscheidung, die gut überlegt sein sollte, da sie nicht nur Ihren Komfort, sondern auch Ihre Sicherheit in den Bergen beeinflussen kann. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie die Bedingungen, unter denen Sie unterwegs sein werden, sowie Ihre eigenen Bedürfnisse in Bezug auf den Schutz vor den Elementen richtig einschätzen. Denken Sie daran, dass die beste Jacke diejenige ist, die Ihre spezifischen Anforderungen am besten erfüllt, indem sie Schutz, Funktionalität und Komfort miteinander verbindet. Nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Modelle zu vergleichen, und zögern Sie nicht, sich von Experten beraten zu lassen, um die beste Wahl zu treffen.


  • Sichere Bezahlung
    CB, Paypal, Scalapay, Überweisung

    Arten der Lieferung

  • Versandkostenfrei
    ab 119 € (* siehe Konditionen)

    Zahlungsmethoden Zahlungsmethoden

  • Kundendienst
    telefonisch unter +33 (0)9 72 306 150
    per Email

##|--OK--|##
Brauchen Sie Hilfe?