Das erste Kriterium, das Sie beachten sollten, ist die Komforttemperatur des Schlafsacks, die der Mindesttemperatur entspricht, bei der ein Benutzer bequem schlafen kann. Diese Temperatur wird in der Regel von den Herstellern angegeben und nach der europäischen Norm EN 13537 getestet. Es ist entscheidend, einen Schlafsack zu wählen, dessen Komforttemperatur für die kältesten Wetterbedingungen geeignet ist, mit denen Sie rechnen.
Auch die Wahl der Füllung ist ein entscheidender Faktor. Schlafsäcke mit Daunen, meist Enten- oder Gänsedaunen, bieten ein hervorragendes Wärme-Gewichts-Verhältnis und sind sehr gut komprimierbar, was sie ideal für Expeditionen mit begrenztem Gewicht und Platzangebot macht. Allerdings verlieren sie ihre isolierende Wirkung, wenn sie nass werden. Kunstfaserbeutel hingegen isolieren bei Nässe besser und trocknen schneller, sind aber oft schwerer und weniger komprimierbar.
Auch die Form des Schlafsacks beeinflusst seine Wärmeleistung. Die Modelle werden im Allgemeinen in drei Kategorien eingeteilt: Sarkophag, rechteckig und Hybrid. Sarkophag-Säcke, die eng am Körper anliegen, minimieren den Raum, der erwärmt werden muss, und sind daher am wärmsten, was sie ideal für extrem niedrige Temperaturen macht. Rechteckige Säcke bieten mehr Bewegungsraum, sind aber weniger effektiv bei der Wärmespeicherung. Hybridmodelle versuchen, die Vorteile beider Formen zu kombinieren.
Bei mehrtägigen Wanderungen in den Bergen sind Gewicht und Komprimierbarkeit wichtige Kriterien. Ein leichter und gut komprimierbarer Rucksack erleichtert den Transport und das Platzmanagement in Ihrem Rucksack. Allerdings sollte die Wärme nicht für eine zu große Gewichtsersparnis geopfert werden, vor allem nicht bei extremer Kälte.
Das Außenmaterial des Schlafsacks muss robust sein, um Abnutzungserscheinungen zu widerstehen, und gleichzeitig atmungsaktiv genug, um Kondensation im Inneren des Schlafsacks zu vermeiden. Es können auch wasserabweisende Behandlungen angewendet werden, um Wasser abzuweisen und die Füllung zu schützen.
Reißverschlüsse sollten von guter Qualität sein, um ein Blockieren oder Reißen zu verhindern. Eine isolierende Lasche entlang des Reißverschlusses kann helfen, Wärmeverluste zu verhindern. Einige Schlafsäcke bieten auch Innentaschen, um Wertsachen warm und griffbereit zu halten.
Die Anforderungen variieren je nach Aktivität. Beim Bergsteigen, wo jedes Gramm zählt, wird ein sehr leichter, komprimierbarer und gegen extreme Kälte resistenter Schlafsack bevorzugt. Beim Trekking könnte es sein, dass Sie mehr Wert auf Komfort legen und sich für einen Sack entscheiden, der mehr Platz bietet und feuchtigkeitsbeständiger ist.
Ein hochwertiger Schlafsack ist eine Investition für viele Jahre. Daher ist es wichtig, ein Modell zu wählen, dessen Materialien und Konstruktion eine lange Lebensdauer garantieren. Auch die Pflege ist ein wichtiger Faktor; manche Schlafsäcke benötigen eine speziellere Pflege, vor allem Daunenschlafsäcke.
Die Wahl eines Schlafsacks für das Hochgebirge ist eine Entscheidung, die nicht leichtfertig getroffen werden sollte. Wenn Sie die Kriterien Komforttemperatur, Art der Füllung, Form sowie zusätzliche Merkmale wie Gewicht und Komprimierbarkeit berücksichtigen, sind Sie besser gerüstet, um eine fundierte Wahl zu treffen. Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Auswahl des am besten geeigneten Modells Ihre speziellen Bedürfnisse und die klimatischen Bedingungen berücksichtigen, um erholsame und sichere Nächte in den Bergen zu gewährleisten.