Klettern ist eine Disziplin, die Kraft, Technik und Präzision miteinander verbindet und eine Ausrüstung erfordert, die den Herausforderungen gewachsen ist. Unter den wichtigsten Teilen der Ausrüstung nimmt der Klettergurt einen zentralen Platz ein. Dieser Ratgeber soll Sie bei der Auswahl eines Klettergurts unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf den wichtigsten Kriterien für fortgeschrittene Kletterer liegt. Hier finden Sie unsere besten Klettergurte und andere Kletterausrüstung.

1. Art des Klettergurts

Die Wahl des Klettergurttyps hängt hauptsächlich von der ausgeübten Disziplin ab :

  • Verstellbare Klettergurte: Sie bieten durch verstellbare Schnallen an den Oberschenkeln eine große Vielseitigkeit und sind ideal für das Klettern in den Bergen oder in der kalten Jahreszeit, wo dickere Kleidung getragen werden muss.
  • Nicht verstellbare Klettergurte: Sie sind leichter und oft bequemer und eignen sich am besten für Sport- und Hallenklettern, wo die Bedingungen konstanter sind und die Notwendigkeit einer Anpassung minimal ist.
  • Spezielle Klettergurte: Einige Klettergurte sind für spezielle Praktiken wie Big Wall oder Eisklettern konzipiert und enthalten Merkmale wie verstärkte Materialschlaufen oder spezielle Isolierungen.

2. Komfort und Ergonomie

Komfort ist von größter Bedeutung, vor allem bei langen Routen oder anspruchsvollen Projekten:

  • Polsterung: Eine gute Polsterung im Hüftbereich und an den Oberschenkeln kann den Komfort erheblich steigern, vor allem bei längerem Hängen oder häufigen Stürzen.
  • Gewichtsverteilung: Achte auf einen Klettergurt, der das Gewicht gleichmäßig zwischen Hüftgurt und Beinschlaufen verteilt, um unangenehme Druckstellen zu vermeiden.
  • Belüftung: Bei langen Sessions oder beim Klettern in warmem Klima kann ein Klettergurt mit guter Belüftung helfen, das Schwitzen zu reduzieren und den allgemeinen Komfort zu erhöhen.

3. Sicherheit und Haltbarkeit

Die Sicherheit darf niemals beeinträchtigt werden :

  • Zertifizierungsstandards: Achte darauf, dass der Gurt den geltenden Sicherheitsstandards entspricht (CE, UIAA).
  • Befestigungspunkte: Überprüfen Sie die Festigkeit der Schnallen und Anseilpunkte. Schnallen aus Metall sind in der Regel haltbarer als solche aus Kunststoff.
  • Haltbarkeit des Materials: Die Materialien sollten abrieb- und verschleißfest sein, vor allem, wenn Sie häufig an Felswänden oder in rauen Umgebungen klettern.

4. Funktionalität und Zubehör

  • Materialschlaufen: Die Anzahl und Anordnung der Materialschlaufen ist entscheidend, um Ihre Ausrüstung effizient zu organisieren. Für lange Routen sind mehrere breite und gut positionierte Materialschlaufen unerlässlich.
  • Seilschlaufen: Nützlich für lange Routen oder zum Klettern in Abenteuergebieten. Mit diesen Schlaufen können Sie Taschen oder andere schwere Materialien befestigen.
  • Verstellbarkeit: Für eine genaue Anpassung solltest du darauf achten, dass die Verstellschnallen auch mit Handschuhen leicht zu bedienen sind.

5. Gewicht und Kompaktheit

Bei fortgeschrittenen Kletterern kann das Gewicht des Klettergurts eine entscheidende Rolle für die Leistung spielen:

  • Leichtigkeit: Ein leichter Klettergurt ist beim Sport- und Wettkampfklettern, wo jedes Gramm zählt, von Vorteil.
  • Kompaktheit: Ein kompakter Klettergurt ist weniger sperrig bei langen Zustiegen oder wenn er am Rucksack befestigt wird.

6. Ästhetik und persönliche Wahl

Obwohl die Ästhetik oft zweitrangig ist, kann die Wahl eines Klettergurts auch von persönlichen Vorlieben wie Farbe oder Design beeinflusst werden. Dies kann zu Ihrer Motivation und Ihrem Selbstvertrauen beim Klettern beitragen.

Die Wahl eines geeigneten Klettergurts ist eine Entscheidung, die gut überlegt sein sollte, insbesondere für einen fortgeschrittenen Kletterer, bei dem Details den Unterschied zwischen einer optimalen Leistung und einem weniger erfolgreichen Ausflug ausmachen können. Beurteilen Sie Ihre speziellen Bedürfnisse, informieren Sie sich über technische Innovationen und probieren Sie ruhig verschiedene Modelle aus, bevor Sie Ihre endgültige Wahl treffen. Ein guter Klettergurt ist eine Investition in Ihre Sicherheit und Ihre Freude am Klettern.


  • Versandkostenfrei
    ab 119 € (* siehe Konditionen)

    Arten der Lieferung

  • Sichere Bezahlung
    CB, Paypal, Scalapay, Überweisung

    Zahlungsmethoden Zahlungsmethoden

  • Kundendienst
    telefonisch unter +33 (0)9 72 306 150
    per Email

##|--OK--|##
Brauchen Sie Hilfe?