Klettern ist eine Aktivität, die Leidenschaft, Technik und spezielle Ausrüstung miteinander verbindet. Unter den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen für jeden Kletterer ist der Karabiner ein wesentlicher Bestandteil. Die Auswahl eines Karabiners, der zum Sichern von Seilen, zum Befestigen von Ausrüstungsgegenständen oder zum Verbinden von Sicherungssystemen verwendet wird, muss mit Sorgfalt und Wissen erfolgen. Diese Kaufhilfe soll Ihnen die Informationen liefern, die Sie benötigen, um den richtigen Karabiner für Ihre Kletterpraxis zu finden, egal ob Sie ein erfahrener Kletterer sind oder auf dem Weg dorthin sind. Hier finden Sie unsere besten Karabiner zum K lettern und für andere Kletterausrüstungen.

Verstehen Sie die Arten von Karabinern

Verriegelungskarabiner

Verriegelungskarabiner wurden entwickelt, um zusätzliche Sicherheit zu bieten. Ihr Verschlusssystem kann manuell (Schraub- oder Twistlock) oder automatisch (Autolock oder Trilock) sein. Jedes hat seine spezifischen Vorteile:

  • Schraubverschluss: Der Benutzer muss den Verschluss von Hand eindrehen, um den Karabiner zu sichern. Zuverlässig und kontrollierbar, wird es für Situationen bevorzugt, in denen es entscheidend ist, zu überprüfen, ob der Karabiner richtig geschlossen ist.
  • Twistlock: Verriegelt sich automatisch, sobald die Tür geschlossen ist, und erfordert zwei Aktionen zum Öffnen (Drehen und Drücken). Dies bietet eine schnelle und effektive Sicherung und ist ideal für Situationen, in denen häufiges Ein- und Aushängen von Karabinern erforderlich ist.
  • Autolock und Trilock: Diese Systeme bieten ein noch höheres Maß an Sicherheit und werden häufig in professionellen Umgebungen eingesetzt. Sie erfordern mehrere Bewegungen zum Öffnen und minimieren so das Risiko eines versehentlichen Öffnens.

Nicht verriegelbare Karabinerhaken

Nicht verriegelbare Karabiner sind leichter und in der Regel billiger. Sie werden häufig zum Begehen von Sportkletterrouten oder zum Befestigen von Ausrüstung am Klettergurt verwendet. Trotz ihres fehlenden Verriegelungssystems bleiben sie eine beliebte Wahl für viele Konfigurationen, bei denen schnelles Einhängen im Vordergrund steht.

Kriterien für die Auswahl eines Karabiners

Material und Festigkeit

Die meisten Karabinerhaken werden aus Aluminium oder Stahl hergestellt. Aluminium bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Leichtigkeit und Festigkeit, während Stahl aufgrund seiner Langlebigkeit und höheren Festigkeit bevorzugt wird und häufig in anspruchsvolleren Umgebungen wie im Rettungswesen oder in der Industrie zum Einsatz kommt.

Die Festigkeit eines Karabiners wird durch drei Zahlen angegeben:

  • Längsfestigkeit (bei geschlossenem Schnapper): Sie ist die höchste und wichtigste Kennzahl, da sie die Kraft misst, die der Karabiner entlang seiner Hauptachse aushalten kann.
  • Querwiderstand: Er ist in der Regel am niedrigsten und gibt die Festigkeit an, wenn der Karabiner senkrecht zu seiner Hauptachse belastet wird.
  • Widerstand bei geöffnetem Sch napper: Wichtig für die Beurteilung der Sicherheit des Karabiners, falls sich der Schnapper versehentlich öffnen sollte.

Form und Größe

Die Form des Karabiners hat einen direkten Einfluss auf seine Verwendung:

  • Symmetrische Formen: Geeignet zum Sichern oder für Relais.
  • Asymmetrische Formen: Bieten ein besseres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und werden häufig zum Vorwärtskommen beim Klettern verwendet.
  • D- oder HMS-Form: Besonders geeignet für Manöver mit dem Seil, wie z. B. das Sichern oder Abseilen.

Draht- oder Vollfingertür

Die Konstruktion der Tür des Karabiners wirkt sich auch auf seine Verwendung aus:

  • Drahtschlinge: Sie ist leichter und neigt beim Bergsteigen weniger zum Vereisen und ist ideal für Situationen, in denen jedes Gramm zählt.
  • Voller Schnapper: In der Regel robuster und leichter zu handhaben, geeignet für häufige Manipulationen.


Die Wahl eines Karabiners hängt von Ihrer spezifischen Kletterpraxis, Ihren Sicherheitsbedürfnissen und Ihrer persönlichen Präferenz in Bezug auf Handhabung und Funktionalität ab. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie die verschiedenen verfügbaren Optionen verstehen und Ihre Wahl auf der Grundlage der Besonderheiten Ihrer Aktivität treffen. Denken Sie daran, dass die Sicherheit beim Klettern zu einem großen Teil von der Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Ausrüstung abhängt. Wählen Sie daher sorgfältig aus und geben Sie der Qualität immer den Vorzug vor der Quantität.


  • Sichere Bezahlung
    CB, Paypal, Scalapay, Überweisung

    Arten der Lieferung

  • Versandkostenfrei
    ab 119 € (* siehe Konditionen)

    Zahlungsmethoden Zahlungsmethoden

  • Kundendienst
    telefonisch unter +33 (0)9 72 306 150
    per Email

##|--OK--|##
Brauchen Sie Hilfe?