Wandern und Trekking sind Aktivitäten, die immer beliebter werden und sowohl körperliche Herausforderungen als auch das Eintauchen in die Natur bieten. Bei fortgeschrittenen Athleten kann jedes Detail der Ausrüstung die Leistung und das Gesamterlebnis beeinflussen. Zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen gehören Trekkingstöcke, die eine entscheidende Rolle spielen, indem sie die Stabilität verbessern, Ermüdungserscheinungen verringern und die Geschwindigkeit in unterschiedlichem Gelände erhöhen. Diese Kaufberatung soll Ihnen dabei helfen, die Trekkingstöcke auszuwählen, die Ihren speziellen Bedürfnissen als fortgeschrittener Sportler am besten entsprechen. Hier finden Sie unsere besten Trekkingstöcke und andere Wanderausrüstungen.

Bedeutung von Trekkingstöcken

Trekkingstöcke, auch Wander- oder Nordic-Walking-Stöcke genannt, sollen Wanderern helfen, in schwierigem Gelände das Gleichgewicht zu halten, ihr Gewicht gleichmäßiger zu verteilen und die Auswirkungen auf die Gelenke zu verringern, insbesondere bei langen Abstiegen. Sie sind auch nützlich, um den Rhythmus des Gehens zu bestimmen und den Kalorienverbrauch zu erhöhen, wodurch das Trekking zu einer ganzheitlicheren Übung wird.

Kriterien für die Auswahl von Trekkingstöcken

1. Material und Konstruktion

Aluminium vs. Carbon :

  • Aluminium: Aluminium ist für seine Robustheit und Stoßfestigkeit bekannt. Es ist die bevorzugte Wahl für steiniges oder unebenes Gelände, wo die Stöcke großen Belastungen ausgesetzt sein können.
  • Carbon: Stöcke aus Carbon sind leichter als Aluminium und bieten eine bessere Vibrationsdämpfung, was auf langen Strecken von Vorteil sein kann. Sie sind jedoch in der Regel weniger widerstandsfähig gegen direkte Einwirkungen und können teurer sein.

2. Verstellbarkeit und Verriegelung

Die Fähigkeit, die Länge der Stöcke zu verstellen, ist entscheidend, um sich an unterschiedliche Gelände anzupassen. Teleskopische Stöcke sind am vielseitigsten :

  • Verriegelungssysteme: Es gibt mehrere Mechanismen, z. B. Clip- oder Schraubverschlüsse. Clipsysteme sind in der Regel schneller und einfacher zu bedienen, während Schraubsysteme eine höhere Sicherheit bieten können.

3. Griffe

Griffe sollten Komfort und Griffigkeit bieten. Sie werden häufig aus Kork, Schaumstoff oder Gummi hergestellt :

  • Kork: Absorbiert hervorragend Schweiß, reduziert die Feuchtigkeit und passt sich der Handform an.
  • Schaumstoff: Leicht und bequem, ideal für kalte Temperaturen, da er die Kälte nicht absorbiert.
  • Gummi: Strapazierfähig und bietet guten Grip, besonders geeignet für Trekking in warmem Klima oder für Menschen mit Korkallergien.

4. Spitzen

Die Spitzen der Stöcke müssen für die Art des Geländes geeignet sein:

  • Karbid: Robust und für den Einsatz auf harten und felsigen Oberflächen konzipiert.
  • Gummi: Ideal für harte und glatte Oberflächen, minimiert die Lärmbelastung und die Abdrücke auf dem Boden.

5. Handschlaufen

Verstellbare und bequeme Handschlaufen sind wichtig, um die Stöcke in Position zu halten, ohne die Handgelenke zu sehr zu belasten. Einige Modelle bieten abnehmbare oder ergonomisch geformte Handschlaufen für eine bessere Anpassung an die Hand.

Zusätzliche Überlegungen

  • Gewicht: Fortgeschrittene Athleten sollten das Gewicht der Stöcke berücksichtigen, da selbst eine leichte Reduzierung auf langen Strecken einen Unterschied machen kann.
  • Tragbarkeit: Die Fähigkeit, die Stöcke zusammenzuklappen und leicht an einem Rucksack zu befestigen, kann bei Trekkingtouren, bei denen man ab und zu die Hände frei haben muss, von entscheidender Bedeutung sein.
  • Zubehör: Die je nach Jahreszeit austauschbaren Unterlegscheiben können für Schnee oder Schlamm angepasst werden, wodurch die Vielseitigkeit der Stöcke erhöht wird.


Die Wahl der richtigen Trekkingstöcke ist ein Prozess, bei dem man sowohl die Art des Geländes, die Wetterbedingungen als auch die eigenen Bedürfnisse in Bezug auf Komfort und Leistung berücksichtigen muss. Als fortgeschrittener Sportler profitieren Sie sehr von einer sorgfältigen Auswahl, die nicht nur Ihre Ausdauer und Geschwindigkeit verbessert, sondern auch Ihre Gelenke bei den anspruchsvollsten Herausforderungen schützt. Nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Modelle zu testen und dasjenige zu finden, das Ihren Anforderungen bei Ihren Outdoor-Abenteuern am besten entspricht.


  • Versandkostenfrei
    ab 119 € (* siehe Konditionen)

    Arten der Lieferung

  • Sichere Bezahlung
    CB, Paypal, Scalapay, Überweisung

    Zahlungsmethoden Zahlungsmethoden

  • Kundendienst
    telefonisch unter +33 (0)9 72 306 150
    per Email

##|--OK--|##
Brauchen Sie Hilfe?