Wenn es darum geht, die verschneiten Hänge hinunterzufahren, sei es bei einer Abfahrt, einer Langlaufloipe oder bei Extremsportarten wie Freeriden oder Skitouren, ist die Wahl der richtigen Ausrüstung von entscheidender Bedeutung. Zu den wichtigsten Accessoires beim Skifahren gehört die Skibrille, die auch als Skibrille bezeichnet wird. Sie spielt nicht nur für Ihre Leistung, sondern auch für Ihre Sicherheit eine entscheidende Rolle. In dieser Kaufberatung erkunden wir die wichtigsten technischen Merkmale, die verschiedenen Konfigurationen für bestimmte Bedingungen und die technologischen Innovationen, die fortgeschrittene Sportler auf der Suche nach Leistung und Komfort in Betracht ziehen sollten. Hier finden Sie unsere besten Skibrillen und andere Skiausrüstungen.

Bedeutung der Skibrille

Eine Skibrille ist nicht nur ein Accessoire, um Ihr Outfit zu vervollständigen: Sie schützt Ihre Augen vor UV-Strahlen, Wind, Schnee und möglichen Trümmern. Sie verbessern auch die Sicht bei verschiedenen Lichtverhältnissen, was für eine schnelle und effektive Reaktion beim Skifahren mit hoher Geschwindigkeit unerlässlich ist. Eine gute Brille sollte ein großes Sichtfeld, einen umfassenden UV-Schutz und optimalen Tragekomfort bieten und dabei auch in den intensivsten Situationen fest sitzen.

Kriterien für die Auswahl einer Skibrille

1. Art des Glases

Die Wahl des Glastyps ist wahrscheinlich der kritischste Aspekt bei der Auswahl Ihrer Skibrille. Hier sind die Punkte, die Sie beachten sollten:

  • UV-Schutz: Achten Sie darauf, dass die Brille einen 100%igen UV-Schutz bietet, der in großen Höhen entscheidend ist.
  • Tönung und VLT (Visible Light Transmission): Die VLT bestimmt, wie viel Licht durch das Glas dringt. Gläser mit einem niedrigen VLT-Wert sind besser für sonnige Tage geeignet, während Gläser mit einem höheren VLT-Wert für bedeckte Tage oder Tage mit wenig Licht geeignet sind.
  • Polarisierung und Photochromie: Polarisierte Gläser reduzieren die Blendung, was an sonnigen Tagen nützlich ist, während photochrome Gläser sich an die Umgebungshelligkeit anpassen und ideal für diejenigen sind, die bei wechselnden Wetterbedingungen Ski fahren.

2. Komfort und Anpassungsfähigkeit

  • Konturenschaumstoff: Eine dreifache Schaumstoffschicht kann für mehr Komfort und eine bessere Isolierung gegen die Elemente sorgen.
  • Größe und Form: Wählen Sie eine Maske, die zu Ihrer Gesichtsform passt und mit Ihrem Helm kompatibel ist. Spezielle Modelle sind so konzipiert, dass sie besser zu schmaleren oder breiteren Gesichtern passen.

3. Technologie der Bildschirme

  • Schneller Bildschirmwechsel: Einige Modelle bieten Systeme, mit denen die Bildschirme schnell gewechselt werden können, was besonders bei der Anpassung an veränderte Wetterbedingungen hilfreich ist.
  • Antibeschlagbehandlung: Eine gute Antibeschlagbehandlung ist wichtig, um bei kaltem und nassem Wetter eine klare Sicht zu behalten.

4. Haltbarkeit und Belüftung

  • Bauqualität: Stoß- und kratzfeste Materialien sorgen dafür, dass Ihre Brille lange hält.
  • Belüftungssystem: Ein gutes Belüftungssystem minimiert das Beschlagen der Brille und sorgt gleichzeitig für eine ausreichende Luftzirkulation, damit Sie sich wohlfühlen.

Technologische Innovationen bei Skibrillen

Die technologische Entwicklung hat die Einführung fortschrittlicher Funktionen in Skibrillen ermöglicht. Von Bildschirmen mit OLED-Technologie zur Verbesserung der Auflösung und des Kontrasts bis hin zu integrierten Kommunikationssystemen und Leistungssensoren gibt es zahlreiche Optionen für diejenigen, die ihr Erlebnis auf der Piste maximieren möchten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der richtigen Skibrille ein Verständnis der Bedingungen voraussetzt, unter denen Sie hauptsächlich Ski fahren werden, sowie eine Einschätzung der neuesten Innovationen, die Ihre Sicht, Ihren Komfort und Ihre Leistung verbessern können. Zögern Sie nicht, verschiedene Modelle auszuprobieren und in eine hochwertige Ausrüstung zu investieren, die Ihre Augen schützt und Ihr Skierlebnis Saison für Saison verbessert.


  • Versandkostenfrei
    ab 119 € (* siehe Konditionen)

    Arten der Lieferung

  • Sichere Bezahlung
    CB, Paypal, Scalapay, Überweisung

    Zahlungsmethoden Zahlungsmethoden

  • Kundendienst
    telefonisch unter +33 (0)9 72 306 150
    per Email

##|--OK--|##
Brauchen Sie Hilfe?