Fleece, meist aus Polyester hergestellt, wird für seine Fähigkeit geschätzt, Wärme zu speichern, während es gleichzeitig leicht ist. Fleece gibt es in verschiedenen Stärken, die jeweils für unterschiedliche Wetterbedingungen und Aktivitätsarten geeignet sind. Fleece kann auch Technologien wie Polartec® enthalten, ein Standard für technische Gewebe, die verschiedene Grade von Isolierung und Atmungsaktivität bieten.
Einige Fleece-Stoffe profitieren von speziellen Behandlungen oder Konstruktionen, wie z. B. Polartec® Power Stretch®, das eine hervorragende Dehnbarkeit bietet, um den Sportler bei allen Bewegungen uneingeschränkt zu begleiten. Andere, wie Polartec® Thermal Pro®, sind so konzipiert, dass sie die Wärmespeicherung maximieren, ohne das Gewicht zu erhöhen. Es ist entscheidend, ein Fleece mit der richtigen Technologie auszuwählen, je nach Intensität der Aktivität und den erwarteten Wetterbedingungen.
Fleece wird oft in drei Dickenkategorien eingeteilt: dünn, mittel und dick. Dünne Modelle sind ideal für intensive Aktivitäten, bei denen viel geschwitzt wird, da sie eine gute Atmungsaktivität bieten. Mittelgroße Fleece sind ideal für den vielseitigen Einsatz, da sie ein gutes Gleichgewicht zwischen Wärme und Belüftung bieten. Dicke Versionen werden für extrem kalte Bedingungen empfohlen und oft als mittlere Schicht unter einer wasser- und winddichten Jacke verwendet.
Das Gewicht des Fleece ist ebenfalls ein Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Ein leichtes Fleece ist für Wanderer und Bergsteiger, die das Gewicht ihrer Ausrüstung möglichst gering halten müssen, unverzichtbar. Ein schwereres Modell kann jedoch in Situationen, in denen die Isolierung im Vordergrund steht, vorzuziehen sein, z. B. beim Zelten in großer Höhe oder bei Winterexpeditionen.
Über die Isolierung und Atmungsaktivität hinaus können bestimmte Merkmale das Bergerlebnis verbessern. Zum Beispiel sind sichere Taschen, um persönliche Gegenstände griffbereit zu halten, oder robuste Reißverschlüsse, die den Elementen standhalten, wichtige Details. Außerdem kann das Vorhandensein von Daumenschlaufen verhindern, dass die Ärmel während der Aktivität hochrutschen, und dazu beitragen, die Hände warm zu halten.
Da das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen von Bergsportausrüstung wächst, ist es sinnvoll, Fleece zu wählen, das aus recycelten Materialien besteht und mit nachhaltigen Methoden hergestellt wurde. Einige Marken bieten Fleecejacken an, die mit einem Umweltzeichen zertifiziert sind, und sorgen so für eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.
Auch die Pflegeleichtigkeit sollte berücksichtigt werden. Pillingresistente und maschinenwaschbare Fleece sind bei häufigem Gebrauch vorzuziehen. Es ist auch empfehlenswert, die Empfehlungen des Herstellers zum Waschen und Trocknen zu befolgen, um die Lebensdauer des Kleidungsstücks zu verlängern.
Die Wahl des richtigen Fleece für Aktivitäten in den Bergen erfordert eine besondere Aufmerksamkeit für Material, Dicke und zusätzliche Eigenschaften. Ob für eine Skitour im Frühling oder eine alpine Expedition im Hochwinter, das richtige Fleece kann den Komfort und die Leistung signifikant verbessern. Daher ist es wichtig, seine spezifischen Bedürfnisse zu verstehen und ein Fleece auszuwählen, das diese Kriterien erfüllt und sich gleichzeitig an die Bergumgebung anpasst.