Skitourengehen ist eine Disziplin, die die Leidenschaft für den Aufstieg in den Bergen mit der Freude an der Abfahrt über oft unberührte und anspruchsvolle Hänge verbindet. Für erfahrene Athleten muss die Wahl der Ausrüstung gut überlegt sein, um die Leistung zu optimieren und die Sicherheit zu gewährleisten. Unter den wesentlichen Bestandteilen der Ausrüstung spielt die Skibrille eine entscheidende Rolle. Sie schützt nicht nur vor den Elementen - Wind, Schnee, UV-Strahlung -, sondern verbessert auch die Sicht, was in den oft unvorhersehbaren alpinen Umgebungen lebenswichtig ist. Dieser Leitfaden gibt Ihnen technische Tipps zur Auswahl einer Skitourenmaske, die für fortgeschrittene Skifahrer geeignet ist. Hier finden Sie unsere besten Skitourenmasken und andere Skitourenausrüstung.

1. Verstehen Sie die Bedeutung der technischen Merkmale

a. Glastyp

Die Wahl der Gläser ist bei der Auswahl einer Skibrille von entscheidender Bedeutung. Für Touren empfiehlt es sich, phototrope Gläser zu wählen, die sich an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen und je nach Lichtintensität von hell nach dunkel wechseln. So kann sich der Skifahrer schnell an veränderte Bedingungen anpassen, ohne die Brille wechseln zu müssen. Auch der UV-Schutz ist von entscheidender Bedeutung, da die Belastung durch ultraviolette Strahlen in höheren Lagen intensiver ist.

b. Sichtfeld

Ein großes Sichtfeld ist für die Sicherheit in den Bergen unerlässlich. Masken mit einem kugelförmigen oder zylindrischen Design bieten eine erweiterte periphere Sicht, sodass Hindernisse und Unregelmäßigkeiten im Gelände besser wahrgenommen werden können. Beim Wandern, wo sich die Umgebung drastisch verändern kann, ist eine gute Seitensicht ebenso entscheidend wie Klarheit auf der Stirn.

c. Kompatibilität mit dem Helm

Die meisten Skitourengeher tragen einen Helm, um sich vor Stürzen und dem Aufprall auf Felsen oder Eis zu schützen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Maske mit dem Helm kompatibel ist, nicht nur wegen des Komforts, sondern auch, um eine gute Wärmeabdichtung und einen wirksamen Schutz zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Maske über ein verstellbares Kopfband und Silikongriffe verfügt, um ein Verrutschen zu verhindern.

2. Kriterien für Tragekomfort und Haltbarkeit

a. Komfort

Der Tragekomfort ist von größter Bedeutung, insbesondere bei langen Aufstiegen, bei denen die Maske mehrere Stunden lang getragen wird. Die Materialien sollten hypoallergen sein, um Hautreizungen zu vermeiden. Ein Schaumstoff mit dreifacher Dichte kann eine bessere Passform und Stoßdämpfung bieten. Achten Sie auch darauf, dass die Maske über ein effektives Belüftungssystem verfügt, um ein Beschlagen zu verhindern.

b. Haltbarkeit

Auf Skitouren wird das Material oft stark beansprucht. Eine robuste Skibrille mit einem flexiblen Rahmen, der stoßfest ist und auch niedrigen Temperaturen standhält, ist eine gute Wahl. Die Gläser sollten kratzfest und beschlagfrei sein, um eine möglichst lange Lebensdauer und eine klare Sicht zu gewährleisten.

3. Die Details, die den Unterschied machen

a. System zum Wechseln der Gläser

Die Fähigkeit, Gläser schnell zu wechseln, kann bei den für die Berge typischen wechselhaften Wetterbedingungen von Vorteil sein. Einige Modelle bieten Schnellwechselsysteme, mit denen die Gläser in Sekundenschnelle ausgetauscht werden können, ohne dass die Maske abgenommen werden muss.

b. Anpassung an extreme Bedingungen

Wer im Hochgebirge wandert, sollte eine Skibrille mit Merkmalen in Betracht ziehen, die für extreme Bedingungen geeignet sind, z. B. Seitenschutz gegen Wind oder Gläser mit einer speziellen Blendschutzbeschichtung.

Die Wahl einer Skitourenmaske sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Sie muss bestimmte Kriterien in Bezug auf Sichtbarkeit, Komfort, Kompatibilität und Widerstandsfähigkeit erfüllen. Wenn Sie diese Elemente berücksichtigen, sind Sie besser gerüstet, um die Herausforderungen, die die Berge mit sich bringen, zu meistern und gleichzeitig Ihre Erfahrungen beim Skitourengehen in vollen Zügen zu genießen. Stellen Sie sicher, dass Sie verschiedene Modelle testen und Expertenmeinungen einholen, um die Skibrille zu finden, die Ihren speziellen Bedürfnissen am besten entspricht.


  • Versandkostenfrei
    ab 119 € (* siehe Konditionen)

    Arten der Lieferung

  • Sichere Bezahlung
    CB, Paypal, Scalapay, Überweisung

    Zahlungsmethoden Zahlungsmethoden

  • Kundendienst
    telefonisch unter +33 (0)9 72 306 150
    per Email

##|--OK--|##
Brauchen Sie Hilfe?