Telemark, das oft als eine der elegantesten Formen des Skifahrens bezeichnet wird, verbindet die traditionelle nordische Skitechnik mit der alpinen Abfahrt. Diese Sportart, die sich durch das berühmte "gebeugte Knie" auszeichnet, erfordert nicht nur ein gutes technisches Niveau, sondern auch eine spezielle, geeignete Ausrüstung. Zu den wichtigsten Elementen dieser Ausrüstung gehört die Bindung, die eine entscheidende Rolle spielt. Sie müssen sowohl einen sicheren Halt bieten als auch die für Telemark typische Flexibilität ermöglichen. Dieser Leitfaden liefert Ihnen den Schlüssel zur Auswahl der richtigen Telemarkbindung für Fortgeschrittene, wobei der Schwerpunkt auf Sicherheit, Leistung und Komfort liegt.

Die Arten von Telemarkbindungen verstehen

Kabelbindungen

Kabelbindungen sind das traditionelle Modell und bei Telemarkpuristen nach wie vor beliebt. Sie zeichnen sich durch ein Drahtseil aus, das die Ferse des Schuhs umschließt. Der Hauptvorteil von Kabelbindungen ist ihre Einfachheit und Langlebigkeit. Außerdem bieten sie eine sehr gute Kraftübertragung, was für die Schwünge beim Telemark entscheidend ist. Allerdings sind sie oft weniger einstellbar als modernere Modelle und können bei langen Skitagen weniger komfortabel sein.

Plattenbindungen

Plattenbindungen sind eine Weiterentwicklung in der Welt des Telemarkens. Sie sind mit einer Platte unter dem Fuß ausgestattet, die die Kontaktfläche zwischen Schuh und Bindung vergrößert und so die Reaktionsfähigkeit verbessert. Diese Bindungen ermöglichen eine bessere Kontrolle und mehr Präzision, was sich besonders bei schwierigen Schneeverhältnissen oder auf anspruchsvollen Pisten bemerkbar macht. Sie lassen sich auch leichter ein- und aussteigen und bieten so einen höheren Komfort bei der Benutzung.

NTN-Bindungen (New Telemark Norm)

NTN-Bindungen sind eine relativ neue Innovation und haben das moderne Telemark revolutioniert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bindungen werden NTN-Bindungen an der Vorderseite des Schuhs befestigt, wodurch die Notwendigkeit eines Kabels um die Ferse entfällt. Dieses System bietet mehrere Vorteile: mehr Sicherheit durch ein Auslösesystem, das dem von Alpinbindungen ähnelt, eine direktere Kraftübertragung und die Möglichkeit, Schuhe ohne "Duckbill" (Entenschnabel) zu verwenden. NTN-Bindungen sind ideal für Skifahrer, die Leistung und Komfort sowie ein Gefühl für den alpinen Skisport suchen.

Kriterien für die Auswahl von Telemark-Bindungen

Niveau der Praxis und Stil

Die Wahl der Bindungen muss mit Ihrem Praxisniveau und Ihrem Stil übereinstimmen. Für fortgeschrittene Skifahrer, die ihre Leistung optimieren und bei verschiedenen Schneebedingungen fahren wollen, können NTN-Bindungen die beste Wahl sein. Skifahrer, die Wert auf Tradition und lange Touren legen, bevorzugen möglicherweise Kabelbindungen, da sie zuverlässig und einfach zu bedienen sind.

Gewicht und Material

Das Gewicht ist ein wichtiger Faktor, besonders wenn Sie vorhaben, auf Tour zu gehen. Bindungen aus leichten Materialien wie Titan oder speziellen Legierungen können die Ermüdung verringern und den Komfort bei langen Aufstiegen erhöhen. Allerdings sollte man die Robustheit nicht für die Leichtigkeit opfern, insbesondere bei fortgeschrittener Praxis, bei der die Materialanforderungen höher sind.

Kompatibilität mit den Schuhen

Achten Sie darauf, dass die von Ihnen gewählte Bindung mit Ihren Telemarkschuhen kompatibel ist. NTN-Bindungen erfordern spezielle Schuhe, während Seil- und Plattenbindungen flexibler sein können, aber oft Schuhe mit einem "Duckbill" erfordern.

Die Wahl der richtigen Telemarkbindungen ist entscheidend, um diesen anspruchsvollen und eleganten Sport in vollen Zügen genießen zu können. Ob Sie sich nun für Kabelbindungen wegen ihrer bewährten Zuverlässigkeit, Plattenbindungen wegen ihrer Präzision oder NTN-Bindungen für ein modernes, leistungsstarkes Erlebnis entscheiden, wichtig ist, dass Sie ein Modell wählen, das zu Ihrem Übungsstil und Ihren technischen Anforderungen passt. Mit der richtigen Ausrüstung können Sie Ihren Spaß und Ihre Leistung auf der Piste maximieren und gleichzeitig Ihre Sicherheit gewährleisten.


  • Versandkostenfrei
    ab 119 € (* siehe Konditionen)

    Arten der Lieferung

  • Sichere Bezahlung
    CB, Paypal, Scalapay, Überweisung

    Zahlungsmethoden Zahlungsmethoden

  • Kundendienst
    telefonisch unter +33 (0)9 72 306 150
    per Email

##|--OK--|##
Brauchen Sie Hilfe?