Der
Klettergurt oder Klettergurt wurde im 20. Jahrhundert allmählich eingeführt. Vor seiner Einführung seilten sich die Bergsteiger direkt am Seil an. Der Klettergurt hat also die Sicherheit der Kletterer revolutioniert.



Die Zusammensetzung eines Klettergurts

Der Klettergurt besteht aus zwei Beingurten und einem Hüftgurt, die durch eine Einhängschlaufe miteinander verbunden sind. Es ist das Vorhandensein der Brücke, die die Bewegung der Oberschenkel im Verhältnis zum Hüftgurt ermöglicht und die Bewegung sehr einfach macht. Sie erleichtert auch das Sitzen, da sich die Stützlast besser auf die Oberschenkel und den Hüftgurt verteilt. Bei Kinderklettergurten ist die Architektur anders.


Die Schultergurte :

Einer der Unterschiede zwischen den Klettergurten ist die Technologie, mit der die Gurte, aus denen sie bestehen, konstruiert sind. Die gängigsten Technologien sind :

  • Die Einfacher gefütterter Gurt: Klassischer Nylongurt mit einem eher schweren Schaumstofffutter.

  • Gefütterter Gurt: Gurtband, das mit einem Netz verbunden und sehr leicht ist.

  • Breiter Gurt: Einfaches, breites und ergonomisch geformtes Gurtband. Dies ist die kompakteste und angenehmste Technologie.

  • Das dreifache Gurtband.: Hierbei handelt es sich um die Entfaltung eines Gurtbandes in 3, um die Reibung zu begrenzen.

  • Mehrfache Entfaltung von Fäden: Ermöglicht ein Gleichgewicht der Auflagepunkte bei gleichzeitiger Begrenzung des Platzbedarfs und des Gewichts.


Das Klemmsystem :


Heute werden nur Klettergurte mit automatischen Schnallen verkauft. Man muss den Klettergurt nur anziehen und das Gurtband wird automatisch blockiert. Es gibt auch Klettergurte mit zwei Schnallen, die vielseitiger, aber auch schwerer sind. Alle Klettergurte haben ein System, das an der Taille festgezogen wird. Es gibt jedoch auch Klettergurte mit verstellbaren Beinschlaufen und solche ohne.

  • Klettergurte mit verstellbaren Beinschlaufen: Sie sind vielseitiger, man kann sie ausleihen oder leicht mit Steigeisen anlegen, aber sie sind schwerer, und das Seil kann sich in der Schnalle verfangen und Sie beim Klettern behindern.

  • Klettergurte mit nicht verstellbaren Beinschlaufen: Die Beinschlaufen werden mit einem Gummiband festgezogen. Sie sind weniger vielseitig, dafür aber leichter und einfacher zu verwenden.


Das Zubehör eines Klettergurts
:

Ein Klettergurt ist immer mit folgendem Zubehör ausgestattet:

  • Materialschlaufen

  • Schlaufen für Pickelhalter zum Bergsteigen

  • Eine hintere Schlaufe zum Einhängen eines Chalkbags oder Ihres Zugseils.


WUSSTEN SIE SCHON:

Im Allgemeinen beträgt die Lebensdauer eines Klettergurts maximal 10 Jahre, gerechnet ab dem Herstellungsdatum. Selbst wenn Sie Ihren Klettergurt nicht benutzen, muss er nach 10 Jahren ausgetauscht werden! Manchmal können zwischen dem Herstellungsdatum und dem Kaufdatum mehrere Jahre liegen, achten Sie also auf das Datum auf Ihrem Klettergurt.

Schon bei der ersten Benutzung geben die meisten Marken an, dass die maximale Nutzungsdauer 5 Jahre beträgt. Aber immer nur so, dass die Lebensdauer von 10 Jahren nicht überschritten wird.



DER RAT DES PRODUKTEXPERTEN :

Bevorzugen Sie starre Materialschlaufen, sie sind leichter zu klippen.

Nathanaël - Produktexperte für die Welt des Kletterns.

Über Nathanaël: "Der Sport nimmt viel Platz in meinem Leben ein. Ich gehe klettern, bergsteigen, paragliding, trailrunning und Skitouren. Ein ganzer Tag, ohne die Natur um mich herum zu genießen? Erzählen Sie mir nichts davon, das ist unvorstellbar".


Ein Klettergurt für verschiedene Praktiken :

Beim Klettern gibt es verschiedene Disziplinen. Die wichtigsten Eigenschaften des Klettergurts werden sich daher je nach Praxis ändern.

Klettern in der Halle: Wenn du in der Halle kletterst, ist die Zeit, die du im Klettergurt hängst, weniger wichtig als bei anderen Disziplinen. Außerdem ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich, so dass der Komfort des Gurtes geringer ist, ebenso wie die Anzahl der Materialschlaufen.
Wir empfehlen: EDELRID JAYNE III Klettergurt // PETZL CORAX Klettergurt.

Klettern in langen Routen: Hier sollte der Klettergurt breitere Oberschenkel und einen breiteren Beckenumfang haben, insofern als die Hängezeit beim Staffellauf lang sein kann. Es müssen auch genügend Materialschlaufen vorhanden sein, um die grundlegenden Werkzeuge des Kletterns zu befestigen.
Wir empfehlen: PETZL HARNAIS LUNA // HARNAIS BLACK DIAMOND COULOIR.

Klettern am Fels: Beim Klettern am Fels ist die Hängezeit länger als in der Halle, aber kürzer als bei einer Mehrseillängenroute. Der Klettergurt muss daher bequem sein und Platz auf den Materialschlaufen bieten.
Wir empfehlen: BOD BLACK DIAMOND GURT // BLUE ICE CHOUCAS PRO Klettergurt.

Eisklettern und Bergsteigen: In mehreren Kleidungsschichten gekleidet, muss der Kletterer beim Eisklettern einen praktischen und verstellbaren Gurt tragen. Auch der Komfort ist wichtig!
Wir empfehlen: BLACK DIAMOND AIRNET-GESCHNURR // BLACK DIAMOND SOLUTION GUIDE BAUDRIER.

Höhlenforschung: Zu guter Letzt, wenn Sie zu den Anhängern der Höhlenforschung gehören, muss der Gurt gut sitzen, um eine bessere Leistung zu erbringen.
Wir empfehlen: PETZL SUPERAVANTI SPELLEO-GURTSCHIRM